Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3821 aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Stellv. Dir. Karl Scheuer, Berlin; Brauerei-Dir. Dr. Eugen Gütermann, Saalfeld a. S.; Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Berlin; vom Betr.-Rat: F. Müller, K. Kloss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saalfeld: Dresdner Bank. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen (Allendorf). Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei einschl. der zugehör. Nebenzwecke sowie von Gast- u. Schankwirtschaften. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben, zu veräussern, zu pachten, zu verpachten u. sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen u. Zweignieder- lassungen Zzu errichten. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Unkeroda, Ruhla, Frauenbreitungen, Salzungen, Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Mit der Aktienbrauerei Eisenach ist lt. G.-V. v. 18./8. 1923 eine Interessengemeinschaft einge- gangen worden, der zufolge die Aktionäre der Kloster-Brauerei gegen zwei ihrer Aktien 3 St.-Akt. der Akt.-Brauerei Eisenach eintauschen können. Kapital: RM. 242 100 in 807 auf den Namen laut. Aktien über je RM. 300. Urspr. M. 242 100, u. zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Akt. (298 à Tlr. 100 u. 9 II. Serie à M. 300) u. M. 150 000 in St.-Akt. (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhielten 6 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 242 100 unverändert auf RM. 242 100 in 807 Aktien zu je RM. 300 umzustellen. Hypothekar-Anleihen: M. 93 900 auf Brauerei-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Bezüge von jährl. je RM. 400 u. für den Vors. RM. 600), 10 % Tant. an Vorst., von Rest 6 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Pferde 375 800, Kassa 1102, Post- scheck 75, Debit. 151 596, Aufwert.-Ausglkto. 2225, Vorräte 53 536. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 43 000, Delkr. 6000, Hyp.-Anleihe 15 591, do. Tilg.-K. 3195, Hyp. 40 841, Div. 130, Kredit. 137 009, Akzepte 49 447, Reingewinn 18 533, Vortrag 28 487. Sa. RM. 584 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 287 217, Abschr. 36 139, Reingewinn 47 021 (davon Div. 14 526, Tant. an Vorst. 1760, do. A.-R. 1320, Vortrag 28 487). – Kredit: Bier abz. der für Braustoffe verausg. Beträge u. Einnahmen aus Nebenprod. und Sonst. 344 329, Vortrag 26 048. Sa. RM. 370 378. 3 Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Ausserdem für 1919/20 u. 1920/21 einen Bonus von 8 % bzw. 14 %, für 1921/22 M. 200 auf jede Aktie. 1924/25–1925/26: RM. 10 für jede Aktie zu RM. 300, 6 % Direktion: Max Rittweger. Prokuristen: Adolf Schneider, Willi Struck. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk; Stellv. Heinr. Jahn, Otto Schindler, Arnim Hill, Ernst Wagner, Bäckermeister Martin Döbling, Buchbindermeister Heinr. Hopf, Walter Schwerdt, H. Schmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nurnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- anwesen. – Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach besteh. Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein Fixum von RM. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei 134 123, Wirtschaft 19 602, Masch. 21 600, Lagerfässer u. Gärbottiche 12 150, Transportfässer 9600. Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 3615, Wertp. 1, Debit. 169 663. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hyp. 1 86 710, do. II 10 750, Kredit. 127 369, Gewinn 2527. Sa. RM. 370 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 748, Abschr. 10 919, Reingewinn 2527. — Kredit: Vortrag 1002, Einnahmen für Betriebsverpacht. 45 713, Mieten 2478. Sa. RM. 49 195. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 4 4 6, 24, 0 %, RM. 15 pro Aktie, 0, % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ruck, Julius Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauereidir. Komm.-Rat Karl Bauer, Brauereidir. Max Lipps, Rentier Georg Wagner, Rentier Erasmus Telorak, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn.