3822 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bärenbrauerei Akt. Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 16./7. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 30./9. 1921 in Rottweil. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte siehe 9 ahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, anderer alkoholhaltiger, auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirt- schaften, insbesondere Übernahme u. Fortführung der Firma Bärenbrauerei J. Braunmüller, Kom manditgesellschaft. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1199 156, Vorräte 214 458, greifbare Mittel 722 793, (Bürgschaften 85 700). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 58 500, Kredit. 698 204, Gewinnvortrag vom Vorjahr 38 454, Gewinn vom 1./10. 1925–30./9. 1926 141 248, (Bürgschaften 85 700). Sa. RM. 2 136 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag vom Vorjahr 38 454, Gewinn vom 1./10. 1925–30./9. 1926 141 248. – Kredit: Gewinnyortrag vom Vorjahr 38 454, Betriebs- ergebnis abzügl. aller Unk. u. Abschr. 141 248. Sa. RM. 179 702. Dividenden: Die zur Auszahlung gelangenden Div. werden nicht veröffentlicht, sondern es wird lediglich der erzielte Gewinn angegeben. Direktion: Gustav u. Erwin Braunmüller, Christ. Strohm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Hammel, Komm.-Rat Eugen Rau, Stuttgart; Brauereidir. Eugen Cluss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Biegener Actien-Brauerei in Siegen, Heinrichstr. 2. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 13 000–17 000 hl. Niederlage in Betzdorf. Zweck: Fabrikation von ober- u. untergärigem Bier, ferner Eisfabrikation. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 26 Ztr. Schüttung, 1 Eismasch. (120 000 Kal.); Kraftwagen u. Gespanne. – 18 Angest. u. Arbeiterr. Grundbesitz: 65.33 a. Kapital: RM. 455 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1907 um M. 150 000. 1917 Herabsetz. auf M. 225 000 Aurch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichz. Erhöh. um M. 275 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill. St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., werden bei der Liquid. mit 110 % gedeckt u. haben ev. 10 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 24./3. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 455 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; letzt. unter Nachzahl. von RM. 4980. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an. St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 288 000, sonst. Liegen- schaften 118 200, Masch. 28 000, Fässer 7000, Fuhrpark, Kraftwagen, elektr. Beleucht.-Anl., Mobilien, Werkz. u. Geräte, Wirtsch.-Inv., Festhallen, Bierapparate, Flaschen 6507, Vorräte 64 470, Buchforder., Darlehen, Kassa, Bank.- u. Postscheckguth., Wechsel 130 072. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 3449, Umstell.-Res. 24 643, aufgewert. Hyp. u. Darlehen, Akzeptverpflicht. rückständ. Div. u. andere Gläubiger 128 915, Reingewinn 30 241. Sa. RM. 642 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Hopfen, Malz, Feuerung, Futter, Be- triebsunk. u. Instandhalt. 163 590, Ausgaben für Löhne, Gehälter, Versicher., Handl.-Unk., Spesen, Zs., Kraftwagenbetrieb u. Niederl.-Verwalt.-Kosten 106 703, Ausgaben für Steuern 83 659, Abschr. 22 033, Reingewinn 30 241 (davon: R.-F. 3024, Div. 18 300, Tant. 7500, Vortrag 1417). – Kredit: Einnahmen für Bier, Eis, Abfälle, Betriebsgewinn auf Grund- stücke 404 716, Vortrag 1512. Sa. RM. 406 228. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0, 0, 5, % Direktion: Conrad Schulz, Siegen; Ernst Hees, Weidenau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Orsinger, Stellv. Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Dr. Paul Weissheimer, Kaufm. Herm. Weissheimer, Andernach; Paul Winter, Köln. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Deutsche Weinbrennerei Akt.-Ges. in Liquid. 6 in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Firma bis 10./5. 1920: Akt.-Ges. Deutsche Cognacbrennerei vormals Gruner & Co. Lt. G.-V. v. 10./5, 1927 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liqui- dator: Bernhard Otto Heinze.