Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3823 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugeh. gewes. Cognacbrennerei. Die Ges. destilliert erstklass. Weinbrand u. Weinbrandverschnitt sowie Tafelliköre. Der Grundbes. der Ges. (3616 qm) ist Anfang 1927 vollständig zu einem, den Buchwert erheblich übersteigenden Betrag verkauft worden. 1925 Verlust von RM. 188 356, verursacht durch die allg. Wirtschaftskrise, zurückgehende Kaufkraft der Kundschaft und wenig glückliche Dispositionen des früh. Vorstands, dessen leichtfertige Kreditgewähr. u. neu aufgenommene Likörfabrikation ebenfalls zu den Verlusten beitrug. Der G.-V. v. 7./5. 1926 wurde Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht. 1926 vergrösserte sich der Verlust auf RM. 232 217. Kapital: RM. 290 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 95 St.-Akt zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1893 um M. 100 000, 1918 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 800 000 in 500 St.-A. u. 300 Stück Vorz.- Akt. zu M. 1000. 1921 nochmals um M. 1 700 000, davon M. 200 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./3. 1922 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 500 000 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht u. 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt zu. M. 1000, 900 St.-Akt zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %, davon M. 6 670 000 St.-Akt., angeb. im Verh 3:1 zu 1000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 v. M. 30 Mill. auf RM 290 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 300: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 95 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Aktie = 3 St., in besond. Fällen 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch- 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester monatl. Vergüt. von RM. 200 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 500, Masch. 2000, Utensil. u. Mobil. 5000, Lagerfässer 2000, Versandfässer 17 500, Wechsel 1315, Kassa 893, Postscheck- guth. 1260, Aussenstände 21 575, Vorräte: Halb- u. Fertigfabrikate 28 444, Verlust 232 217. – Passiva: A.-K. 290 000, Hyp. 97 500, Otto Weissenberger-Stiftung 17 364, Verpflicht. 842. Sa. RM. 405 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 128 356, Unk. 103 190, Abschreib. 17 072. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 16 401, Verlust 232 217. Sa. RM. 248 619. Kurs Ende 1913–1926: Dresden: 40.25, 35.50*, –, 85, 160, 155*, 265, 545, 600, 2992, 1.8, 0.47, 0.1, 0.06 %. In Chemnitz ab 1./3. 1923 notiert. Kurs Ende 1923–1925: 1.8, 0.48, 0.08 %. Notiz in Chemnitz im Oktober 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 0, 3, 7, 10, 20, 25, 50, 25, 30, 50, 0, 0, 0, 0 % C.-V.; 3 J. (.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. a. D. Wilhelm Dannhof, Chemnitz; Richard Gey, Chemnitz; Johann Gey, Lichtenwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Dresden: Commerz- u. Privatbk. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau a. Bodensee. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bier- brauerei (untergärige Biere), auch Herstellung von Malz u. Eis. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger 1907 der Brauerei zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Ges, besitzt z. Z. 3 Wirtschaftsanwesen. Die Ges. hat 1919 die ihr gehörige Benediktiner- brauerei mit Mälzerei u. Elektrizitätswerk an die mit M. 300 000 St.-Kap. neugegründete Benediktiner-Brauerei Ottobeuren G. m. b. H. verkauft. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automat. Flaschenreinigung, Mälzerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. – 6 Angest, 18 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 650000, erhöht 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottoheuren, restliche 70 Aktien den Aktionären zu 115 % angeb., nicht bezogene der Bank A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien à RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 154 998, Vorräte 31 478, Debit., bar, Postscheck usw. 175 726, Aufwert.-Forder. 75 466. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 59 611, Kredit. 40 801, Aufwert.-Verbindlichk. 63 802, Abschlusskredit. 42 121, Gewinnvortrag 5818, Gewinn 1925/26 25 513. Sa. RM. 437 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 79 589, Erfolg 1925/26 25 513. Sa. RM. 105 102. —– Kredit: Saldo aus Betriebsrechnung RM. 105 102. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 3, 4, 5, 5, 7, 5, 15, 24, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Josef Stehle, Scheidegg.