„.. „ ― 3824 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Komm.-Rat Johann Meng, Lindau; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Karg, Heimenkirch; Fabrikbes. Erwin Reich, Lindenberg; Brauerei- u. Gutsbes. Karl Karg. Heimenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Lindenberg im Allgäu: Bankhaus Sattler & Jobst. C. W. Tasche Akt.-Ges., Steinhagen i. W. (Neue Ges.) Gegründet: 1./9. 1925; eingetr. 5./10. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Steinhäger- u. Kornbranntweinbrennerei unter der Fa. C. W. Tasche, Akt.-Ges., Vertrieb der Erzeugn. derselben, Herstell. von Spirituosen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31: Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 68 000, Masch. u. Inv. 39 375, Fuhrpark 6600, Waren 22 536, Debit. 58 633, Kassa u. Bank 1520, Verlust 4004. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 100 670. Sa. RM. 200 670. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 47 951. – Kredit: Waren 43 946, Verlust 4004. Sa. RM. 47 951. Dividende 1925: 0 %. Direktion: K. Niederstadt. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Rudolf Niederstadt auf Rittergut Schwarzholz I, Krs. Oster- burg; Frau Else Niederstadt, Bielefeld, Frau Frieda Thofehrn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. W. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin, Turnerstr. 63/64. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr. 29./1. 1918. Gründungs- vorgang siehe ausführlich Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weindestillaten, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Obst-, Beerenwein, Obstbranntwein, Wein, Fruchtsäften, Obst-, Fleisch- u. Gemüsekons. u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerei, Brennerei, Spritfabrik, Destillation, Fruchtsaftpresserei u. Obst-, Fleisch- u. Gemüseverwert. zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Fa. C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmmen. Besitztum: Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 29 547 qm, wovon 8948 am bebaut sind. Auf dem Grundst. Turnerstr. 63/64 wird das Fabrik- u. Handels- geschäft der Ges., bestehend aus Weinbrennerei, Grossdestillation, Likörfabrik u. Weingross- handlung, betrieben. Ausserdem besitzt die Ges. in Stettin 10 Wohnhäuser, wovon eins als Verwalt.-Gebäude dient. –— Die Zahl der Angest. u Arb. beträgt 118. Kapital: RM. 1 227 600 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1380 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. werden bei Liquidation bis zur Höhe von 100 % vorweg befriedigt. Ursprünglich M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Weiter erhöht 1920 um M 1 000 000. Ferner Erhöh. 1921 um M. 1 600 000 u. 1922 um M. 7 800 000 in 6800 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 14 300 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 50 600 000 in 46 000 St-Akt. u. 4600 Vorz.-Akt. Sämtl. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz des Rückforth Konzerns. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 155.3 Mill. in 115 300 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 75.3 Mill. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. während M. 80 Mill. St.-Akt. nur mit 25 % eingezahlt sind, aber dividendenlos bleiben u. als Schutzaktien dienen. Von den div.-ber. Aktien sind M. 23 Mill. an ein Konsort. (Commerz.- u Privatbank A.-G.) begeb. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 100 000 % plus Steuern angeboten worden. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 231 200 000 auf RM. 1 510 600. In Abänder. dieses Beschlusses erfolgte die Kap.-Umetell. lt. G.-V. v. 22./5. 1926 nach Einzieh. von M. 80 Mill. Schutz-Akt. u. M. 24.3 Mill. Verwert.-Akt. von verbleibenden M. 126.9 Mill. auf RM. 1 227 600 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 27 900 Vorz.- Akt. zu RM. 1. An Stelle von St.-Akt. zu RM. 20 können bei entsprech. Aktienbeträgen Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000 auf Antrag verabfolgt werden. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. in Stettin. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K., ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 750 je Mitgl. der Vorst. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1926: Grundst. 150 000, Geb. 336 000, Geschäfts- u Fabrikeinricht. 1, Masch, u. Apparate 1, Lager- u. Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Wertp. 7455, Waren 712 096, Schuldner 659 862, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 210 289. – Passiva: A.-K. 1 227 600, R.-F.