―――――――――――― ―§§Ü§‚Ü‚‚―Ü――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3827 auf RM. 226 800 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 9. Die G.-V. v. 30./6. 1926 sollte über die Einzieh. der Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. je RM. 20 Vorz.-Akt. = 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 d. A.-K.), etwaige a. o. Rückl. u. ib. vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an „ 4 % Div. an St-Akt. „ an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., Vors. RM. 1000 u. Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Utensil. 1, Lager-Fastagen 1, Transport-Fas- tagen 1, wWeinstuben-Einricht. 21 373, Beteil. 21 120, Waren 143 777, Aussenstände 129 794 Kassenbestand 1098, Verlust 13 904. —– Passi va: A.-K. 226 800, R.-F. 14 088, noch ein- zulös. Div. 720, Verbindlichk. 78 137, Akzepte 9068, Bankschulden 2257. Sa. RM. 331 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1925/26 RM. 14 063. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 158, Verlust 1925/26 13 904. Sa. RM. 14 063. Kurs Ende 1920–1926: 400, 370, 3800, 1.8, 1.60, 0.40, 60 %. Eingeführt in Stettin im Juni 1920. Notierte auch bis 1925 in Berlin. 1913/14–1925/26: 5, 10, 12, 15, 12, 12, 15, 15, 30, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Hugo Müller, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Herm. 0. Ippen; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Kaufm. Fritz Müller, Stadtrat Dr. Pindemann, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Commerz- u. Privat-Bank, Filiale Stettin; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank. Rückforth-Tivoli-Werk, Akt.-Ges. in Stettin, Grünhof, Taubenstrasse 4a. Gegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 8./10. 1906. Firma bis 11./12. 1920: Tivoli-Brauerei O. Fleischer Akt.-Ges Ausser dem Brauereigrundstück Taubenstrasse aa wurden noch Grundstücke zu Stettin, Taubenstrasse 4, Warsanoerstrasse 47/47 a, Allee- strasse 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, welche mit der Kognakbrennerei, Fruchtsaftpresserei u der Destillation zu- sammenhängen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Mit der Ferd. Rückforth, Nachflg., A.-G., wurde im Geschäftsjahr 1920/21 ein Pachtvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 570 000 in 570 Aktien zu RM. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./4. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 570 000, Mobil. u. Immobil. 4, Kassa 1277, Guthaben 743, Hyp.-Aufwert. 7063, Aufwert.-Ausgleich 25 864. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 3345, Hypoth.-Aufwert. 30 378, Buchschulden 678, Gewinnvortrag 551. Sa. RM. 604 953 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 539, Vortrag 305, Gewinn 245. – Kredit: Vortrag 305, Einnahmen 21 785. Sa. RM. 22 090. Diridenden 1912/13–1925/26: 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 10, 10, 10, , 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Heinrich, Bruno Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Müller, Stellv. Günther Heinrich, Reeder Otto Schünemann. Vom Betriebsrat: Hermann Klinke, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sektkellerei Akt-Ges. Stuttgart, Neckarstr. 152. Gegründet: 2.8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründung u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1925 Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner Schaum- weine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.- Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 St.-Akt. == 1 St., I Vorz.-Akt. = St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Geräte 18 000, Xbschreib. 4800, Waren 39 617, Kassa 1180, Postscheck 1796, Wechsel 7528, Debit. 66 270, Bankguth. 54 063. – Passiva: A-K. 155 000, R.-F. 935, Kredit. 16 151, Reingewinn 11 569. Sa. RM. 183 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 64 341, Reingewinn 11 569. — Kredit: Vortrag 579, Rohgewinn 75 33 1. Sa. RM. 75 911. 240*