3828 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1924–1926: St.-Akt. 4, 2, ? %; Vorz.-Akt. E„ Direktion: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Bankier Paul Binder, Sanitätsrat Hermann Reihlen, Philipp Bauer, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Hasslacher, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinzentrale Akt.-Ges., Stuttgart, Alleenstr. 24/26. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Ulm u. Freiburg i. B. Zweck. Handel mit Weinen u. anderen geistigen Getränken. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs bestehende Geschäfte gleicher oder ähnl. Art erwerben, sie kann sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handels- geschäfte jeder Art betreiben, die der Erreich. ihres Geschäftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Weinzentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch deren Grundstücke in Stuttgart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Kapital. RM. 574 500 St.- u. Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 700 %. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss, Erhöh. um bis zu M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000. Davon sind bisher durchgeführt M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 6000 %. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss das A.-K. von M. 64 192 000 auf RM. 1 149 000 umzustellen, u. zwar RM. 1 140 000 St.-Akt. u. RM. 9000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss eine Kap.-Erhöh. bis zu RM. 300 000, welchen Beschluss die G.-V. v. 13./7. 1926 wieder rück- gängig machte. Diese G.-V. v. 13./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 574 500 auf RM. 574 500 durch Zus. legung der Aktien zwecks Verwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen R.-F. u. im übrigen zwecks Abschreib. Geschäftsjahr. Kalenderj). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-A. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 954 600, Lagerfass 42 300, Trans- portfass 61 800, Fuhrpark 32 500, Geräte 27 500, Kassa, Postscheck u. Wechsel 21 281, Eff. u. Beteil. 13 668, Debit. 519 019, Waren 396 921. – Passiva: A.-K. 574 500, Umstell. 150 000, Hyp. 341 643, Bankschulden 292 194, Wechselverpflicht. 260 767, Kredit. 360 608, rückst. Steuern u. Zölle 54 063, Reingewinn 35 812. Sa. RM. 2 069 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 406, Handl.-Unk. 247 180, Steuern 43 973, Zs. 50 884, Reingewinn 35 812 (davon Div. 28 724, Tant. 1283, Vortrag 5804). Sa. RM. 396 257. —– Kredit: Betriebsüberschuss RM. 396 257. Dividenden 1923–1926. 0, ?, 0, 5 %. Direktion. Gen.-Dir. Ferdinand Bohringer, Stuttgart; Dir. Otto Ludewig, Freiburg i. B.; Hugo Ehnis, Ulm. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Hotelier Wilh. H. Trescher, Freiburg i. B.; Gastwirt Karl Dursch, Gastwirt Fritz Born, Ulm; Gastwirt Oskar Frankenbach, Mannheim; Vertreter des Wirtsverbandes Cannstatt Gottlob Sämann, Dir. Jakob Löffler, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien Trier in Trier, Bernardstr. 1. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 1922 Ver- legung des Sitzes der Ges. nach Serrig/Saar. Lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1924 Zurückverlegung nach Trier. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelsekt u. die Tätig. aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern.. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Vors. des A.-R. Weingutsbes. Ad. Wagner. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 (100: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. m. Felsenkeller 110 900, Gebäude 80 164, Kellereimasch. u. Geräte 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Büro-Einricht. 1, Kassa, Scheck u. Wechsel 13 589, aussensteh. Forder. 234 119, Warenvorräte 388 400, Wertp. 2332, Darlehen 1988. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, freie Rücklage 28 654, Akzepte 18 289, Bankschulden 56 683, Kredit. 87 833, Gewinn 10 036. Sa. RM. 831 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: – Kredit: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1921/1922–1925 26: 23, 1000, 0, 0, 9 Direktion: N. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ad. Wagner, Schloss Saarfels b. Serrig a. d. Saar; Kaufm. Th. Klein, Kaufm. Dr. A. Goergen, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bk., Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges. ―― ―%――‚‚‚‚