. – 3830 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft u. diverse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Diese Brauerei ist stillgelegt. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. 1917/18 Übergang der Aktienmehrheit der Ges. an die Stadtbrauerei L. Deinhardt; zu- gleich wurde eine Vereinbarung getroffen, wonach diese Firma das für die Kundschaft der Ges. erforderliche Bier mitbraut u. vertreibt. Kapital: RM. 131 000 in 524 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 524 000 in 524 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 524 000 auf RM. 131 000 in 524 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % 6. von 1900. Noch in Umlauf am 30./9. 1926 aufgewertet RM. 30 608. Zahlst.: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Anl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Biv. Dzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aivs- Grund u. Boden 17 224, Brauereigeb. 98 700, Grundbes. 128 494, Masch. u. Apparate 3700, Fastagen 1000, Fuhrpark 737, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 131 000, Schuldverschreib. 30 608, Grundbuchschulden 1, R.-F. 13 100, do. für Wiederinbetrieb- setzung 48 599, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 2073, Gewinnvortrag 4474. Sa. RM. 249 856. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 6465, Einnahmen 45 022. – Kredit: Ausgaben 47 043, Gewinn 4474. Sa. RM. 51 4877 Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0 %. C.-V: 4 J. (K). Direktion: Hugo Borchhardt, Fritz Deinhardt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rich. Fricke, Stellv. Rob. Deinhardt, Gust. Raumer, Edm. Partzsch. Komm.-Rat Carl Deinhardt, Weimar. Zahlstellen: Ges. Kasse; Weimar: Thüringische Landesbank. Actien- Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg (Bezirk Halle). Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzerei-Geb., Gastwirtschaften u. sonst. Eigentum, Beteil. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Her- gestellt werden untergärige Lagerbiere, obergäriges Malz- u. „„ ferner Eis u. alkohol- freie Getränke. Betriebseinrichtung: Südhausanlage mit 35 Ztr. Sehehlsg 2 Kühlmasch., mechan- Fass- u. Flaschenreinigung; 1 Lastkraftwagen mit Anhänger, 8 Pferde. — 22 Angest. u. Arb. Grundbesitz: Ca. 35 Morgen. Kapital: RM. 200 000 in 1224 Vorz. -Akt. zu RM. 40, 750 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u- 26 St.-Akt. zu RM. 40. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 II. Nach Durchführ. betrug das A.-K. M. 73 600 in 342 Vorz.-Akt. u. 26 St.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1922 Erhöh. um M. 176 400 in 882 Vorz.-Akt. zu M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. vom Bankhaus Hermann Gröting, Wittenberg, begeben zu 100 % vom 11.–16./1. 1923 für bisher. Aktion. u. zu 500 % für neue Aktion. vom 17.–21./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwerts der Vorz.-Akt. zu M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. St.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 40. Abstempelung bis 30./4. 1925 bei der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj Stimmrecht: Je RM. 40=– 1st- Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst., Anschlussgleis, Masch. u. Werkz. 155 601, Fässer, Flaschen u. Inv. 17 701, Fuhrpark 7100, Vorräte 39 720, Wechsel, Wertp.. Kassa, Hyp. u. Debit. 141 888. – Passiva: A.-K. u. Genussscheine 200 200, R.F. 2721, Pfand, Akzepte, Div. u. Kredit. 112 132, Gewinn 46 957. Sa. RM. 362 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 339 696, Abschr. 28 057, Gewinn 46 957. – Kredit: Ertrag aus Bier u. sonst. Einnahmen 412 676, Gewinnvortrag 2035. Sa. RM. 414 711. Dividenden: 1917/18– 1922/23 0, 6, 21, 26, 31, 0 %; 1./10.–31. 12. 1923: 0 % 1 ./1.–30./9. 1924: 10 %; 1924/25–1925/26: St. Akt. 9, 12 0%,; Vorz.Akt. 11, 14 % Vorstand: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann; Stellv. Fabri- kant Eug. Thierig, Schlossermeister Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Fabrikant Alb. Bartaune. Zahlstelle: Wittenberg: Stadtbank Wittenberg.