Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3835 Damatri Akt.-Ges. Altenburger Zigarren-, Zigaretten- und Rauchtabakfabrik in Liqu., Altenburg. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Lehmann, Altenburg. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 31./3. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. J. C. Degner & Söhne Akt.-Ges. in Altenburg i. Thür. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. zZweck: Fortführung des unter der Fa. J. C. Degner & Söhne in Altenburg betriebenen Unternehmens, Fischkonserven-Fabrik, Fischräucherei, braterei, Gurken-Einlegerei, Sauer- Krautschneiderei u. Handel damit, die Errichtung u. Betrieb jed. Fabrikations- oder Handels- gesch. der Lebensmittelbranche u. damit zus. häng. Geschäftszweige. Die Ges. besitzt ein Paket Aktien der Leipziger Bierbrauerei Riebeck & Co. 1926 wurde die Wein- u. Obst- konserven-Abtg. aufgelöst u. ein Teil der dadurch nicht mehr benötigten Grundstücke ab- gestossen. 5 Kapital: RM. 1 106 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 150, letztere erhalten vor den St-Akt. aus dem Rein- gewinn des Geschäftsjabrs auf den Nennwert eine Div. von 2 % über den jeweils am 31./12. gültigen Reichsbankdiskontsatz vergütet. Ursprünglich M. 5 000 000 in 5000 Aktien, üäbernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000, It. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 43 000 000 in 32 000 Aktien zu M. 1000 u. 1100 Aktien zu M. 10 000, davon M. 24 000 000 für die Aktion. (1:2) zu 140 %, lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 59 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, davon M. 18 333 000 St.-Akt. für die Aktion. (3:1) zu 1200 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 114 000 000 auf RM. 1 106 000 (St.-Akt. 100: 1. Vorz.- Akt. 2000: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. =1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 d. A.-K.) besond. Abschr. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt, 15 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 351 500, Masch. u. elektr. Anlagen 92 000, Inv. u. Utensil. 11 500, Gleisanlage 11 500, Auto. u. Fuhrpark 9450, Eff. 272 149, Lager- u. Transportfässer 36 600, Beteil. 5900, Debit. 204 008, Bank-Guth. 50 925, Kassa 2684, Postscheckguth. 1039, Warenvorräte 308 421, Verlust 79 412. – Passiva: A.-K. 1 106 000, R.-F. 26 535, Kredit. 63 824, Akzepte 114 121, nicht ausgezahlte Div. 609, Hyp. 126 000. Sa. RM. 1 437 090. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 239 721. Betriebsunk. 289 871, Abschr. 55 258. – Kredit: Waren-Ueberschuss u. Div. 500 998, Vortrag aus 1925 4440, Verlust 79 412. Sa. RM. 584 851. 2054 Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Leipzig: 24, 5, 60 %. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: P. Härting. Prokurist: H. Raubold. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Altenburg; 1. Stellv. Robert Edminson, Hamburg; 2. Stellv. Bank-Dir. Georg Hentschel, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Gustav Moser, Altona; Fabrik-Dir. Wilh. Gütte, Zeitz: Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Andreas Lill, Akt.-Ges., Altona-Ottensen, Schützenstr. 9. Gegründet. 25., 26./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Fischräucherei, Marinieranstalt u. Fischbraterei, insbes. aber der Weiterbetrieb des unter der Firma Andreas Lill, G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v.-16./5. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bankguth. 4404, Wechsel u. Eff. 6157, Grundst., Geb., Inv. 217 094, Debit. 108 640, Waren 9692, Verlust 33 852. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 33 000, Kredit. 96 842. Sa. RM. 379 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 25 664, Zs., Verwalt.- u. Handl.-Unk. 145 798, Abschr. 13 316. – Kredit: Gewinn aus Waren 150 927, Verlust 33 852. Sa. RM. 184 779. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Fritz Marlow. Aufsichtsrat. Senator Franz Marlow, Altona; Frau Hedwig Marlow, Hauptmann K. Marlow, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ibe