―――― ... 3836 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Johs. Oswaldowski Akt-Ges., Altona (Elbe) Gr. Elbestr. 238–244. Gegründet. 18./1., 22./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Cuxhaven. Zweck. Fortführung der früher von Johs. Oswaldowski betriebenen Essigfabrik. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 248 066, Barbestände u. Wechsel 51 514, Aussenstände 78 606, Warenbestand 89 285. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 195, Schulden 207 562, Gewinn 24 714. Sa. RM. 467 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 3546, Betriebsüberschuss 227 145 (davon: Div. 20 000, Tant. an A.-R. 500, Vortrag 4214). – Kredit: Gen.-Unk. 205 977, Rein- gewinn 24 714. Sa. RM. 230 692. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 8, 10 %. Direktion. Gerhard Römer, Paul Langbein. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Dorn, Max Dreyer, Ludwig Ahlers, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nudelfabrik Schweickert Akt.-Ges., Alzey. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma L. F. Schweickert zu Alzey betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Teigwaren sowie der Betrieb aller mit dem Fabrikationsgeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 40 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 334 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1003 Mill. in 6 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 16 000 sowie Erhöh. des A.-K. auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 1./4. 1927 soll über Kap.-Erhöhung Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse u. Wechsel 5089, Bankguth. 11 440, Wert- papiere 700, Aussenstände 8804, Warenvorrat 25 771, Masch. 27 630. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1474, Res. für gepachtete Masch. 4889, Gläubiger 30 154, Gewinn 2916 Sa. RM. 79 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. eig. Masch. 3070, do. gepacht. Masch. 3000, Unk. 104 610, Gewinn 2916. Sa. RM. 113 597. – Kredit: Rohgewinn an Waren RM. 113 597. Dividenden 1924–1926: 5, 0, 0 %. Direktion: Emdam Schweickert. Aufsichtsrat: Anton Braunwarth, Ludw. Friedr. Jakob Schweickert, Alzey; Georg Ludw. Fritz, Alzey; Bücherrevisor Gustav Seibert, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikation von Zucker u. Nebenprodukten u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, sowie Beteil. an mit der Zuckerindustrie in Verbindung stehenden Unternehm. Rohzuckerprodukt. 1917/18–1926/27: 307 148, 306 014, 115 954, 124 101, 220 254, 209 256, 219 420, 261 904, 288 454, 322 333 Ztr. I. Produkt; verarbeitetes Rüben- quantum: 1 915 465, 2 009 658, 739 998, 726 912, 1 258 409, 1 324 017, 1 424 747, 1 639 741, 2 035 490, 2 147 820 Ztr. 3 Kapital: RM. 1 200 000 in 896 Akt. zu RM. 200 u. 2552 Akt. zu RM. 400. Die Aktien zerfallen in Lit. A u. B. Die Akt. Lit. A lauten auf Namen u. deren Besitzer müssen Rüben- bauer sein, die Akt. Lit. B sind Inh.-Akt. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 u. 1896 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 000 000 in 440 Nam.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 1560 Inh.-Akt. Lit. B a M. 1000, ab 1./4. 1922 voll div.-ber., übern. u. angeb. auf 1 alte B-Akt. à M. 500: 1 neue B-Akt. à M. 1000 u. auf 1 alte B-Akt. à M. 1000: 2 neue B-Akt. à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./5. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: Dasselbe steht zwischen den A- u. B-Aktionären im Verhältnis 2:3, d. h. jeder A-Aktionär hat auf je RM. 200 Aktienbesitz 26 St. (auf alle RM. 264 000 A-Akt. entfallen demnach 34 320 St.), jeder B-Aktionär hat auf je RM. 200 Aktienbesitz 11 St. (auf alle RM. 936 000 B-Akt. entfallen demnach 51 480 St.). Gewinn-Verteilung: a) Nach Deckung der Unkosten u. nachdem eine Mindestsumme auf die Anlagewerte abgeschrieben oder einer Werkerhalt.-Rückl. zugeführt sind, werden als ―――――――――