= 3838 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bülowstr. 79; Hans Pape, Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 43/44. Die Fabriken in Zörbig u. Rosenig wurden für RM. 125 000 verkauft. Auf das Grundstück in Reppen liegt ein Kaufangebot über RM. 2700 vor. Aus der Beteil. Wronke wurden als Div. RM. 13 208 ver- einnahmt. Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss Rückzahlung der Vorz.-Akt. mit je RM. 4 pro Stück. An die St.-Aktionäre wird nach dem 1./7. 1927 eine erste Rate von RM. 3 je Aktie ausgezahlt. Zahlstelle: Firma L. Mühlenthal, G. m. b. H., Berlin, Herwarthstr. 4. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke“ betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Fabrikation auf eig. Grundst. in Frankf. a. O. (12 200 qm), Zörbig (11 500) u. Rosenig (27 300 qm). 1919/20 Verkauf der Fabriken in Wronke, Bronislaw u. Birnbaum, welche in poln. Akt.-Ges. umgewandelt wurden, woran die Ges. durch Besitz von Zl. 201 000 = RM. 40 200 Akt. beteiligt ist. 1925 Verkauf der Fabrik in Frankfurt a. 0. Das Geschäftsjahr 1924/25 schloss mit einem Verlust von RM. 1.05 Mill. Die Ges. beschloss daraufhin die Liqu. (s. oben). Kapital: RM. 1 212 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. u. haben Anrecht auf Nachzahl. Nach Ausschütt. von 10 % an die St.-Akt. erhalten die Vorz.-Akt. für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % hinaus bekommen, %. Sie haben Liquid--Vorrecht bis zu 130 %. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht * * 7 It. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 500 000. Dann lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, u. Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank, Schwerin), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom Mai bis 15./6. 1923 zu 600 % plus M. 9067 pro Aktie Bezugsrechtsteuer. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 von M. 33 Mill. auf RM. 1 212 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 4. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ev. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von KM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. unter Berücksicht. der für Vorz.-Akt. festgesetzten Bestimm. (s. unter Kap.). Liquidationsbilanz am 22. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 185, Eff. 45 839, Kontokorrent-K. 495, Grundst. Reppen 2700, Fabrik Zörbig-Rosenig 125 000, Verlust am 22./11. 1926 1 044 756. – Passiva: A.-K. 1 212 000, Rückst.-K. f. Steuern u. Unvorhergesehenes 6000, Konto- korrent-K. 977. Sa. RM. 1 218 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. Reppen 3300, Fabrik Rosenig u. Zörbig 75 000, Eff. 210, Handl.-Unk. 6221, Steuern 1706, Interessen 803, Rückst. f. Unvorhergesehenes 6000, Liqu.-Venust (Stärke-Syndikat) 619, Verlust 962 406, – Kredit: Pacht 10 000, General- waren 1510, Verlust 1 044 756. Sa. RM. 1 056 267. Kurs Ende 1921–1926: 583, 4200, 3.1, 1.90, –, 6.5 %. Die Akt. wurden in Berlin am 22./12. 1921 zu 450 % eingeführt. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 12, 15, 18, 18, 18, 12, 15, 15, 25, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ritterschafts-Dir. Curt von Pappritz, Radach; Justizrat N. Eisen- staedt, Berlin; Major a. D. Fr. R. Liebau, Halle a. S.; Gustav Rewald, Berlin. s 8 „ = = Van den Bergh's Margarine Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastr. 26. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer: Rotterdamsche Bankvereeniging, Namlooze Vennootschap van den Bergh's Fabrieken, Namlooze Vennootschap Hollandsche Vereeniging tot Exploitatie van Margarine-Fabrieken, New Hovema Limited, Syndikus Dr. Abraham Simon Thomas, Rotterdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fettindustrie auch Herstell. u. Vertrieb von Rohstoffen, Hilfsstoffen u. sonst. Artikeln, die der Erzeug. von Margarine und Fetten dienen. 1926 Fusion mit der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. in Berlin. Zu diesem Zwecke Kap.-Erhöhung (s. auch Kap.). Die zentrale Verwalt. der deutschen Van den Bergh-Gruppe, die bisher in den Händen der obengenannten G. m. b. H. lag, ist durch die Fusion auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. übergegangen. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000, davon 7500 Akt. zunächst mit / einbezahlt. Urspr. RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 ist das Kap. um RM. 7 500 000 herabgesetzt u. weiter um RM. 5 000 000 u. weitere RM. 7 500 000 auf RM. 15 000 000 erhöht worden. Auf die Kap.- Erhöh. werden ausgegeben auf Kosten der Übernehmer unter Ausschluss des gesetzl. Be- zugsrechts der Aktionäre 12 500 Akt. über je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausge- geben zu 100 %. Hiervon werden RM. 5 Mill. der Naamlooze Vennootschap Hollandsche