――― ―― **. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3839 Vereeniging tot Exploitatie van Margarine-Fabrieken in Rotterdam, welche die alleinige Ge- sellschafterin der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. ist, als Entgelt für die Übertrag. des Vermögens der letzteren auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aktionäre 5 000 000, Anlagen 625 131, Beteil. 2 015 597, Voräte 16 438 948, befreundete Firmen u. Debit. 30 492 278, Bankguth. u. Kassa 2 137 281, vorausgezahlte Beträge 162 482. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5000, befreundete Firmen u. Kredit. 40 688 701, noch zu zahlende Unk. u. Steuern 376 783, Gewinn 801 234. Sa. RM. 56 871 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 3 192 623, Über- schuss 801 234. – Kredit: Gewinnvortrag, Zs., Pachten, Mieten, Beteilig. usw. 3 908 991. Sa. RM. 3 993 858. Dividenden 1925–1926: 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Dir. Ferdinand Schraud, Dir. Anton Dirk Bestebreurtje, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Sam van den Bergh jr., Wassenaar; Dir. Paul Rijkens, Rotterdam; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Dr. Ludwig Treitel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarettenfabrik Tesma Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Erasmusstr. 2. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 26./6. 1925: Hermann Haase & Co. Geschäftsbücherfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Zigaretten u. Zigarettenhülsen sowie von anderen Tabakwaren u. ihr Vertrieb. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Erhöhung um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 47 782, Patente 5000, Kassa u. Bank- guth. 1534, noch nicht eingez. Kap. 33 750, Verlustvortrag 159. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 226. Sa. RM. 88 226. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent 47 191, Patente 5000, noch nicht eingez. Kap. 33 750, Verlustvortrag 92. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 034. Sa. RM. 86 034. Direktion: Adolf Erfurt. Aufsichtsrat: Willy Winckler, Charlottenburg; B. von Arnim, Frau Helene Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crusia, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Akt.-Ges., in Berlin N. 20, Prinzenallee 79/80. (In Liqu.) Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges Liquidator: Prokurist Erich Ulrich, Berlin, Prinzenallee 80 I. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./5. 1927 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Deutsch-Russische Land- und Milchwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin, Kantstr. 38 a. Nach einer amtl. Aufforderung, vom 22./3. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. dann am 4./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 9 = 0 = * 0 *0 Deutsche Margarine- und Speisefettfabriken Akt.-Ges. in Berlin-spandau. (In Liqu.) Berlin W 8, Französische Str. 53/56. Gegründet: 26./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 13./7. 1922: Margarinewerke Brema Akt.-Ges., Bremen. Bis 24./2. 1923 Sitz der Ges. in Bremen. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liqu. Liquidatoren: Otto Meyer, Dr. Wilhelm Adler, Dr. Kurt Neu, Berlin. Lt. Mitteilung in der G.-V. v. 31./3. 1926 sind die Anlagen der Ges. noch nicht verkauft worden. Es ist mit der Hauptgläubigerin (Viag) eine Vereinbarung dahin getroffen, dass für den Fall eines ungünstigen Verkaufs der Anlagen die Gläubiger trotzdem befriedigt werden. Zweck: Herstellung, Bearbeit. u. Verarbeit. von sowie Handel mit Margarine, Fetten u. Olen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Haselhorst b. Berlin u. in Bremen. In Haselhorst besitzt die Ges. die frühere Armeekonservenfabrik sowie einen Teil der Arbeiter- Kolonie, Gesamtbesitz ca. 10 ha. In Bremen ein Fabrikgrundstück 1.603 qm gross. Die Werke fabriz. Margarine, Kokosfett, Speisefett, Schmalz, Talg, ferner ist eine Seifenfabrik vorhanden sowie eine ÖGl-Raffinerie. 1923 Erwerb der Geschäftsanteile der Flensburger Margarinewerke ――――== ― ―