3840 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. G. m. b. H. Seit 1924 beteiligt an der A.-G. für Margarinefabrikation, Danzig. Beide Beteil 1925 abgestossen u. die Werke in Spandau-Haselhorst stillgelegt. Kapital RM. 960 000 in 48 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 8 Mill. Weiter erhöht 13./7. 1922 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1922 erh. um M. 43 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. u. den Aktion. bis 8./12. 1922 zu 150 % Stempel im Verh. 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erh. um M. 85 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 7500 Aktien zu je M. 6000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von ein. Konsort., davon M. 25 Mill. den Aktion. im Verh. 3:1 zu 720 % =– Steuern angeb. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um M. 80 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1924, übern. von der Reichskredit A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin, u. J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, angeb. den Aktion. im Verh. 2:1 zu GM. 10 für je M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2/2. 1925 von M. 240 Mill. auf RM. 960 000 in 48 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Fabrikanlage Haselhorst 2 382 303, Fabrikanl. Bremen 250 000, Beteilig. 5000, Debit. 252 997, Kassa, Postscheck, Scheck, Bank 8347, Saldo 874 993. – Passiva: A.-K. 960 000, Kredit. 2 813 640. Sa. RM. 3 773 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 911 874, Gen.-Unk. u. Steuern 156 465. – Kredit: Liqu.-Ergebnis 193 346, Saldo 874 993. Sa. RM. 1 068 340. Dividenden 1921/22–1925/26: 8, 100, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer; Stellv. Bank-Dir. Geh.-Rat Felix Heimann, Berlin; Kaufm. Diedrich Dethleffsen, Flensburg; Bank-Dir. Siegfried Sim- mons, Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilh. Lenzmann, Berlin. Benno Fiegel Akt.-Ges., Berlin N 24, Monbijouplatz 3. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit landwirschaftl. Sämereien, Getreide u. ähnlichen Produkten, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Benno Fiegel, Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kontokorrent 84 365, Kassa 1844, Mobil. 15 860, Eff. 17 625, Wechsel 53 307, Sorten 5467, Saaten 339 834. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1 16 000, do. II 64 000, Kontokorrent 231 244, Akzepte 25 230, Tant. 1100, Vortrag 20 729. Sa. RM. 518 304. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 180 751, Reingew. 60 729. Sa. RM. 241 481. – Kredit: Bruttogewinn RM. 241 481. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion. Paul Fiegel, Emil Salomon. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. E. Fiegel, B.-Grunewald; Stellv. Bankier Martin Schwersenz, Justitiar Dr. Friedr. Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Fischküchen-Betriebs Aktiengesellschaft. Berlin W. 8, Franzésische Str. 57/58. Gegründet: 20./1. 1927; eingetr. 20./5. 1927. Griünder: Frau Erna Krause, B.-Lichter- felde, Frau Margarete Riebe, B.-Wilmersdorf, Frau Ella Ueckermann, B.-Wilmersdorf, Frau Ida Schlegelmilch, B.-Schöneberg, Frau Emma Lang, Berlin. Zweck: Fischgrosshandel u. der Betrieb von Fischküchen. Die Ges. ist auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Krause, Ing. Robert Schlegelmilch. Aufsichtsrat: Albert Riebe, B.-Wilmersdorf; Bankier Bruno Philipp, Dir. Hans Lang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conrad Grudinski & Co., Akt.Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Bekanntgabe der amtlichen Löschung erfolgte am 19./1. 1927. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. 7 3