Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3843 Delkr. 1, transit. Posten 5643. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinnvortrag 4371, R.-F.-Vortrag von 1925 230, Bankverbindlichk. 2241. sonst. Verbindlichk. 362 729, Akzepte 130 400, transit. Posten 8040, Reingewinn 6840, Sa. RM. 614 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 214, Autounk. 32 698,. Pferde u. Wagen 6000, Gehälter u. Löhne 82 074, Provis. 53 025, Abschr. 5013, Dubio-K. 7168, Steuern 657, Reingewinn 6840. Sa. RM. 238 691. – Kredit: Bruttogewinn RM. 238 691. Dividenden 1925–1926: ?, ? %. Direktion: Georg Cassel. * Aufsichtsrat: Dir. Josef Rautberg, Moritz Lesser, Berlin; Theodor Wanders, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Lion Akt.-Ges. für Lebensmittel, Berlin, Friedrichstr. 118/119. Gegründet: 13 /10. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art. Seit 1./4. 1926 ist der Betrieb der Ges. stillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31.8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Guth. beim Stammhaus 36 838, Lastwagen 6000, Verlust aus Vorjahren 148 720, do. b. d. Stilleg. 58 441. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. RM. 90 310. – Kredit: Betriebsgewinn b. z. Stilleg. 31 869, Verlust-Vortrag 58 441. Sa. RM. 90 310. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Rudolf Treuenfels, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. L. Wiener, Stellv. Dr. Bernh. Grund, Breslau; Bankier Walter Treuenfels, Berlin; Hauptm. a. D. Wilhelm d'Heureuse, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen-Betriebs- und Handels-Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Westfälischestr. 65. Am 8./1. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 22./2. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Nährmittelfabrik Julius Penner, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bezw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte. Kapital: RM 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6./12. 1920 M 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 3./5. u. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 25 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 98 000, Masch. 62 900, Fabrikutensil. 3614, Inv. 4686, Debit. 39 101, Kassa 2545, Postscheck 3964, Waren 174 356. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kredit. 84 600, Bankschulden 977, Gewinn 589. Sa. RM. 389 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 509, Abschr. 9158, Reingewinn 589. – Kredit: Vortrag 731, Fabrikationsbruttogewinn 141 525. Sa. RM. 142 257. Dividenden 1920–1926: 12, 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, Julius Penner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Ismar Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse Berlin-Schöneberg. Namag Nahrungsmittel-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Passauer Str. 1. Am 15./3. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 29./4. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. 241*