3844 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „Niag' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. W. 11, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari- 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 240 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 57 Mill. in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750: 1 auf RM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. um- gewandelt. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 7235, Tier-, Futter- u. Warenbest. 32 603, Inv. 7071, Grundst. u. Geb. 93 500, Eff. 1, Wechsel 895, Hyp.-Aufwert. 2500, Debit. 250 211, Verlust 15 362. – Passiva: A-K. 80 000, Akzepte 109 763, Kredit. 219 616. Sa. RM. 409 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 37 961, Unk. 143 971, Steuern 1515, Zs. 10 482, Inv. (Verlust beim Verkauf des Rathenower Betriebes) 3354, Hyp.-Aufwert.- Abschr. 475, Kontokorrent 14 514. – Kredit: Bruttoerlös 196 914, Verlustvortrag 15 362. Sa. RM. 212 276. Dividenden: 1915/16: 20 %; 1917–1926: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Reissner, Hugo Riegner. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max Strubell, Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende; Fritz Hoffmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Melassefutterfabrik Alfred Berliner Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahr- gang 1925 III. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 18 500, Kontorutensil. 1000, Kessel- wagen 900, Debit. 45 494, Waren 43 906, Kassa 281, Kohlen 100. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8857, Kredit. 32 704, Lohnsteuer 191, Tant. 1962, Div. 15 000, Gewinnvortrag 1465. Sa. RM. 110 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 1342, Betriebskosten 79 296, Umsatz- steuer u. a. 8080, Provis. 7218, Abschreib. 9277, Reingewinn 16 968. Sa. RM. 122 184. —– Kredit: Rohgewinn RM. 122 184. Dividenden 1924–1926: 0, 15, 30 %. Direktion: Adolf Simon. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Berlin; Stadtrat Fritz Bräuning, B.-Tempelhof; Daniel Kirschner, Frau Selma Manasse, Frau Lucie Davidsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sarotti“ Aktiengesellschaft zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 2./4. 1921 „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Schokoladen- u. Kakaofabrik, Herstellung u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, ferner Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf sich ergebender Nebenprodukte u. Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des vormalig unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestandenen Geschäfts. Im Herbst 1924 nahm die Ges. die Herstellung von Likören auf. Die Fabrikgrundstücke Belle-Alliance Str. 81–83 sind 1921 verkauft. Besitztum: Der Grundbesitz besteht nunmehr aus dem im Geschäftsjahre 1910/11 erworbenen neuen Fabrikgrundstück an der Teilestrasse 13/16 in Tempelhof. Das Grundst. liegt mit einer Front von ca. 300 m am Teltowkanal, besitzt eig. Gleisanlagen