3846 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Grossvertrieb von Molkereiprodukten. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 10 000 auf RM. 20. 1927 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 434, Postscheck 11, Debit. 23 348, Hyp. 75 000, Warenkommiss. 11 095, Inv. 5851, Wechsel 3302. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3191, Bank 30 709, Kredit. 45 015, Wechsel 6200, Gew.-Vortrag 14 214, Gewinn 9711. Sa. RM. 119 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 860, Steuern 6705, Abschr. 2349, Gewinn- vortrag 14 214, Gewinn 9711. – Kredit: Gewinnvortrag 14 214, Bruttogewinn 104 626. Sa. RM. 118 841. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Richard Schmidt. Aufsichtsrat. Dir. Eilert Held, Schwerin i. M.; Rentier Julius Schmidt, Hoppegarten; Stadtrat Richard Rochlitz, Neukolln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spratt's Aktiengesellschaft in Berlin- Rummelsburg, Hauptstr. 14. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- u. Viehfuttermittel, insbes. der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle „ Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. Rummelsburg, Ausstellungskäfige, Kontor- einricht., Fuhrpark, Grundst. u. Geb. Hannover 687 395, Bestände 218 863, Kassa, Postscheck, Bankguth. Wertp. 34 725, Wechsel 10 565, Schuldner 155 137, Verlustvortrag 36 959. – Passiva: A.-K. 720 000, Rückl. 30 000, Gläubiger 338 397, Grundschuld-Aufwert. Hannover 3193, Gewinn 2055. Sa. RM. 1 143 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 179 630, Steuern u. Versich. 42 054, Abschr. 20 497, Verlustvortrag 36 959, Gewinn 2055. – Kredit: Erträgnisse aus Fabrikation u. Handelsgeschäft 243 025, Hlausertrag Hannover 1211, Verlust 36 959. Sa. RM. 281 197. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 100, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Metzdorf, Leo Salomon. Prokuristen: Ötto Kolberg, Erwin Paustian. Aufsichtsrat: Sidney Thomas Lethbridge, John James Mason, Rechtsanwalt u. Notar Albert Schneider, Bankdir. Wilhelm Tang, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Milchwerke Akt-Ges. in Berlin, Mauerstr. 77. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 24./5. 1922 Gründer. s, Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeitung von Milch u. Handel mit Milch u. Milch-Erzeugn. insbes. durch Erwerb und Fortbetrieb der von der Trockenmilch-Verwert.-Ges. m. b. H. u. der Deutschen Condensmilch-Ges. m. b. H. betrieb. Unternehmen. Die Ges. stellt auf eigenen Grundstücken in Friedland, Schakenhof u. Spierau u. auf gepachteten Grundstücken in Schönbruch u.? Warnascheln, sämtlich in Ostpreussen, Kondensmilch, Trockenmilch u. andere Molkerei- produkte her. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 21 Mill. in Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 300 Stück zu 1000 % u. 1800 Stück zu 800 % begeben. Die G.-V. v. 25./11 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./4. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 300 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 247 000, Masch. u. Einricht. 56 530, Bau 8779, Waren 23 493, Kassa u. Schuldner 8555, Beteilig. 1, Eff. 1, Fuhrwerk 1, Gleis- anschluss 1, Inv. Schakenhof 1, do. Friedland 1, do. Spierau 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 30 938, Hyp. 112 872, R.-F. 556. Sa. RM. 344 366. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. RM. 43 547. – Kredit: gewinn 33 151, Pachtzs. 4500, „ 5895. Sa. RM. 43 547.