Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide. u. Futterhandlungen, Mühlen. 3847 Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Gabler, Otto Schmeida. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Mich. Gabler, Obergünzburg i. Bayern; Stellv.: Dir. Wilhelm Eich, Berlin; Frau Lie Schmeida, B.-Grunewald; Hans Gabler, Obergünzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin 0, Königsgraben 7a. Gegründet: 21./7. 1885, 105 Filialen in Berlin, 15 in Dresden u. 8 in Breslau. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: RM. 151 500 in 303 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 101 500 in 203 Namen- Akt. zu M. 500 u. 1000 Namen-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzieh. von 950 Akt. zu M. 1000 u. Zerleg. von 50 Akt. zu M. 1000 in 100 dgl. zu M. 500, in voller Höhe auf Reichsmark. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Nord- deutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übern. worden, u. wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 16 478, Debit. 141 473, Bank 27 317, Waren 512 511, Gesch.-Guth. 50 000, Fuhrwesen 117 000, Utensil. 310 000. – Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 23 887, Betriebsrücklage 86 510, Pensions-F. 10 000, Kredit. 888 078, Gewinn 14 804. Sa. RM. 1 174 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk., Zs. u. Abschr. auf Utensil., Fuhrwesen 927 778, Gewinn 14 804. Sa. RM. 942 582. – Kredit: Gesamtbruttogewinn RM. 942 582. Dividenden: Siehe u. Kap. Vorstand: Arthur v, Borries. Prokuristen: Fritz Kleinfeldt, Walther Hauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dennig, Juchow; Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat z. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Wiegand –— Georg Reissner Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 152. Gegründet: 13./5., 26./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel von Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. Durchführ. aller damit ver- wandten Geschäfte. Kabital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lit. G.-V. v. 25./6. 1924 ist das M. 1000 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schuldner 127 893, Kasse, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 5056, Automobile 9500, Säcke u. Inv. 1, Wertp. 20 426, Verwert.-Aktien 14 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 8535, Steuerrückstell. 8632, Säckeerneuer. 1136, Gläubiger 37 610, Gewinn 20 963. Sa. RM. 176 877. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 87 493, Eff. 2648, Steuern 673, Abschr. 1675, Reingewinn 20 963. – Kredit: Vortrag 17 164, Waren 95 291, 2s. 1197. Sa. RM. 113 653. Dividenden 1922–1926: 6, ?, 0, 2, Direktion: Georg Reissner, Berlin. Aufsichtsrat: Leo Mondry, Rechtsanw. Wilh. Goldberg, Julian Selbiger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges., Bernburg a. S. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Lebensmitteln u. anderen Waren; ferner Spedition, Lagerung u. Schiffahrtgeschäft. Kapital. RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 80 Mill. in 30 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 Mill. auf RM. 77 500 in 30 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Für M. 40 000 alte Akt. 1 neue Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.