3848 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Bestand 540, Waren 22 551, Debit. 18 603, Postscheckguth. 45, Reichsbankguth. 105, Beteilig. b. a. Unternehm. 1000, Grundstück 56 600, Inv., Kraftw., Pferde, Wagen 13 800, Umbau 5000, Wertp. 386, Futtervorräte 350, Verlust 25 015. – Passiva: A.-K. 77 500, Kredit. 39 595, Ifd. Akzepte 9534, Bankschulden 16 071, rückst. Steuern 1296. Sa. RM. 143 997. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust, Vortrag aus 1925 20 163, Betriebsunk. 48 575, Abschreib. 5734. – Kredit: Rohgewinn 49 457, Verlust 25 015. Sa. RM. 74 473. Dividenden 1923–1926. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Schmalle, Bernburg. Aufsichtsrat. Bankier Herm. Möller, Hermann Jacobsen, Werner Scheibe, Bernburg a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. P. H. Inhoffen Akt.-Ges., Bonn a. Rh. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien und der damit in Verbindung stehenden Ge- schäften, insbes. der Fortbetrieb des zu Bonn als Hauptniederlassung und zu Berlin als Zweigniederlassung bestehenden Geschäfts der „P. H. Inhoffen, Kommanditgesellschaft“ und „Kaffee-Gross-Rösterei Viktoria G. m. b. H.“ Kapital: RM. 210 400 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000, 7300 desgl. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 300 000 in 5260 St.-Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 52 600 000 auf RM. 210 400 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 126 274, Masch. u. Transmiss., Utensil. u. Fuhrpark 92 968, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 12 321, Wertp. 1, Debit. 275 981, Vorräte an Waren u. Betriebsmat. 154 998. – Passiva: A.-K. 210 400, R.-F. 21 040, nicht eingelöste Div. 119, Kredit. 372 169, Reingewinn 58 815. Sa. RM. 662 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebs-Unk. 283 514, Gewinn 58 815. – Kredit: Vortrag 3321, Gewinn auf Waren. 334 037, Gewinn auf Wertp. 4972. Sa. RM. 342 330. Dividenden 1924–1926: 5, 0, ? %. Direktion: Adolf Lambert, Berlin; Mathias Göbbels, Bonn. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Witthoff, Köln-Deutz; Bankier Paul Hartog, Berlin: Landes- medizinalrat Dr. Hermann Paal, Witwe Maria Gröpper geb. Inhoffen, Münster; J. H. Arens, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Hartog & Co. Fränkische Tabakfabrik Franck Akt.-Ges., Boxdorf. Lt. Bekanntm. v. 19./6. 1926 sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Am 8./10. 1926 Bekanntgabe der Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Brakel., Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Zweck: Zuckerfabrikation. Als Nebenbetriebe bestehen im unmittelbaren Zus. hang mit dem Hauptbetrieb die Abteilung „Stahldraht-Matratzenfabrik Nethegau“ u. die Ab- teilung „Ziegelei'. – Die Ges. stand vom Juni bis Okt. 1926 unter Geschäftsaufsicht. –— Rohzuckerproduktion 1916/17 bis 1925/26: 43 394, 72 489, 51 054, 24 894, 38 510, 63 122, 57 908, 26 672, 45 312, 54 223 Ztr. Rübenverarbeitung 273 900, 419 040, 332 690, 160 840, 222 760, 373 170, 351 835, 184 730, 277 354, 326 420 Ztr. Die G.-V. v. 11./6. 1927 genehmigte den Verkauf der Apparatur u. maschinellen Einrichtung der Zuckerfabrik an die Firma Walter Thron in ――――,――――――― Magdeburg. Vorstand u. A.-R. sollen die Verwertung der übrigen Vermögensobjekte, auch der Wohn- u. Fabrikgebäude mit Gleisanschlüssen u. Landbesitz bewirken, jedoch unter Ausschluss der Ziegeleianlage mit den dazu erforderl. Grundstücken u. dem Anschlussgleis. Kapital: RM. 532 480 in 3312 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 6688 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 117 800 in 828 Nam.-Akt. zu M. 1350 mit Rübenanbaupflicht. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 Erhöh. um M. 12 194 200 durch a) Umwandl. der bisher. 828 Nam.-Akt. von M. 1350 durch Zuzahl. von M. 650 in Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 unter Wegfall der Verpflicht., betr. Anbau und Lieferung von Rüben durch Ausgabe von 2484 neuen Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 auf die alten 828 Akt.; b) durch Ausgabe von 6688 neuen Inh.-Akt. zu je M. 1000 mit je 1 Stimme, letztere zu 50 000 % begeben. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 312 000 auf RM. 532 480. (Je M. 1000 St.- oder Vorz.-A.-K. = RM. 40.) Industriebelastung: RM. 161 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. eee 0 *