Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3849 Stimmrecht: RM. 40 St.-Akt. = 1 St., RM. 40 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., a. o. Rückstell. u. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 364 150, Ziegelei-Anl. 285 594, Bahngleis 8556, Masch. u. Apparate 166 672, Einricht. einschl. Fuhrpark 15 585, Kassa, Scheck, Postscheck u. Bankguth. 1765, Debit. 23 310, Vorräte 68 003 QAndustriebelast. 161 000), Verlust 12 997). – Passiva: A.-K: 532 480, R.-F. 897, Kredit. 169 626, Reparations-K. (Industriebelast. 161 000), Bankschulden 143 628. Sa. RM. 846 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 763, Gehälter 24 885, Steuern u. steuerpflicht. Abgaben 11 682, Zs. 20 066, Löhne, Versicher.-Beiträge u. Betriebsunk. 36 290, Beleucht. 686, Gebäude-Reparatur 1796, Masch.- u. Appar.-Repar. 9348, Bahngleisbetrieb 783, Abschr. 39 328. – Kredit: Eff.-Gewinn 44 953, Warengewinn 8679, Ziegeleibetrieb 18 036, Zwangsvergleich 54 870, Provis. 24 091, Verlust 12 997. Sa. RM. 163 626. Kurs Ende 1923 –1926: 6.75, 3.1, 2.75, 23.25 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 2, 4, 5, 5, 10, 7, 7, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: (3) Vors. Amtsrat C. Pfingsthorn, Fürstenberg a. W.; Gutsbesitzer Aug. Dieterichs, Roggenthal; Gen.-Dir. W. Kiel, Brakel. Betriebs-Direktor: Gen.-Dir. W. Kiel, Brakel. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat Rungs, Braunschweig; Stellv.: Ober-Reg.-Rat Frei- herr v. Oeynhausen, Grevenburg; Rechtsanw. Dr. Bock, Braunschweig; Kammerherr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, Meinbrexen; Rittergutsbes. Guido Freih. v. Haxthausen, Vörden; Reg.-Rat H. U. von Grone, Kirchbrak; Domänenpächter J. Tilly, Blankenau a. d. W. Zahlstellen: Eig. Kasse; Holzminden: Braunschweigische Staatsbank. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig, Celler Str. 66. Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeit. 1917/18 bis 1926/27: 583 500, 543 500, 443 000, 596 400, 705 800, 770 500, 475 500, 601 200, 652 500, ? Ztr. Produktion 92 065, 82 246, 65 948, 101 215, 118 757, 119 128, 71 490, 95 732, 100 000, ? Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 315 000 in Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. auf M. 360 000. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. 40 210, Geb. 146 040, Masch. u. Apparate 327 544, elektr. Lichtanlage 1620, Trocknungsanlage 20 900, Mobil. 5400, Kassa 2777, Eff. 4105, Bürgschaft 1000, Zuckerwertanleihe 87 960, Rübenliefer. 309, Debit. 46 178, Inventurbestände 78 125. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 5549, Kaut. 6500, Kredit. 38 604, Darlehn 253 843, Rüben 58 448, Gewinn 39 226. Sa. RM. 762 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 590 910, Abschr. 33 228, Überweis. zum R.-F. 2064, Gewinn 39 226. – Kredit: Gewinnvortrag 2117, Waren 1 658 811, Rückstände 3045, Scheideschlamm 866, Ackerbau 590. Sa. RM. 1 665 430. Gewinn 1912/13–1926/27: M. 34 524, 37 800, 31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082, 168 587, 374 171, 5 189 790, ?, 28 090, 38 117, 39 226. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian. Aufsichtsrat: Vors. Julius Mayer, Zweidorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft in Braunschweig, Frankfurter Str. 3. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der 1848 gegründeten, noch jetzt bestehenden Firma Julius Roever, Kommandit-Ges., Feinkost en gros, Braunschweig. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus. hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 6 Mill. in RM. 600 000 umzustellen. Die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 480 000 durch Zus. legung 5:4. Grossaktionäre: Fa. I. A. Schmalbach, Braunschweig, Erben des Fabrikanten Otto Roever, Braunschweig. Dawesbelastung: RM. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 3 1926: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 143 598, Masch. 63 000, Fabrik- einricht. u. Inv. 38 900, Gespanne, Fuhrwerke u. Automobile 16 650, Kontorinventar 4648, Konserven u. sonst. Bestände 286 009, Kassa 1327, Eff. 1, Postscheckguth. 1859, Reichsbank- = ―― 9 ― * 9= *