eeee 3850 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. guth. 174, (Debit. 222 407 s. u. Passiva), Beteil. 100. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 15 028, a. 0. R.-F. 55 836, Konto für zweifelh. Forder. 6000, Rückst. für im Jan. 1927 verbuchte Prov. 17 225, Kontokorrentkonto (Kredit. 244 589 abzügl. Debit. 222 407) 22 182, Reingewinn 34 997. Sa. RM. 631 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Beb Betriebsunk. 38 947, Steuern 12 908, Zinsen 49 269, Frachten 16 352, Handl.-Unk. 68 364, Prov. 28 388. Abschr. 14 344, Lohn 96 785, Gewinn 34 997. Sa. RM. 360 356. – Kredit: Waren RM. 360 356. Kurs Ende –, 90, –, 40 %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1922/23: GM. 0.50 je Aktie. 1923–1926: GM. 5 pro Aktie, 7, 0, 5 %. Direktion: Fabsildls, Guido Sieburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Alb. Bock, Fabrikbes. Gerh. Buckendahl, Braunschweig; Fabrikbes. Hermann Bosse, Bockenem; Adolf Klöppelt, Dr. Paul Niemöller, Bank-Dir. Walter Quetsch, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Braunschweigische Staatsbank. Bremer Konsum- u. Wirtschaftsverein Akt.-Ges. in Bremen, Schildstr. 18/22. Gegründet: 1868, übergegangen am 27./8. 1923 auf die Firma Lebensmittel- und Schiffs- bedarf A.-G., unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „Bremer Konsum-Verein A.-G.“, seit März 1925 wie oben. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Lebens- mitteln. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie Herstell. von Waren im eig. Betrieb. Die Ges. betreibt eine eig. Bäckerei. 55 Lebensmittel- Verkaufsstellen in Bremen u. Umgegend, 13 Schlachterei-Verkaufsstellen u. 1 Bekleid.-Haus in Bremen. – 408 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 600 600 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 4200 Akt. zu RM. 100. Umschreib. auf Namen u. umgekehrt ist statthaft. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 100 St.-Aktien zu je M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1923 erhöht um M. 480 000 000 in 480 000 St.-Akt. auf den Inhaber u. auf M. 1000 lautend, ausgegeben zu 100 %, zwecks Umtausches der Aktien der alten Bremer Konsum-Verein A.-G. in Aktien der neuen (1 alte vollgezahlte Aktie = M. 7000 neue, 1 alte nicht vollgezahlte = M. 3000 jg.) bis 31./1. 1924 bei J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. in Bremen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Urstall des A.-K. von M. 500 Mill. unter Einzieh. von 190 Mill. St.-Aktien u. M. 10 Mill. Vorz.-Aktien. mithin von M. 300 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass auf je M. 10 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Anleihen: Febr. 1926 noch im Umlauf: M. 70 200 = RM. 10 530 4½ % Anl. von 1907, M. 15 000 = RM. 2250 4½ % Anl. von 1910, M. 783 000 = RM. 3004 5 % Anl. von 1921 u. M. 1 290 000 = RM. 219 7 % Anl. von 1922. Zwecks Barablös. sämtl. gekündigt zum 15./5. 1927. Wegen Barablös. der Altbes.-Genussrechte der Anleihen v. 1907 u. 1910 zum 1./10. 1927 mit RM. 30 für je RM. 100 wurde die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 064 581. Masch. u. Autos 209 508, Pferde u. Wagen 7000, Inv. 287 250, Beteil. 15 098, Beamtenwirtschaftsverein, Übernahmewerte 63 000, Hyp. 7000, Aufwert. ausgl. -K. 4000, Waren 495 468, Debit. 109 888, Transit. 109 776, Kassa 3786, Brenhmaterial.-Abt. 22 358. – Passiva: 600 000, R.-F. 112 617, Hyp- 520 066, Aufwert. 23 195, Kaut. 26 129, Hermann Pauls Jubiläums-Stiftung 27 900, festgegeb. Kredit 200 000, Rückstell. für Rückvergüt. 102 000, Wechsel 446 743, Kredit. 171 368, Banken 112 554, Reingewinn 56 142. Sa. RM. 2 398 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt. aufwand u. Geschäfts-Unk. 1 894 322, Abschr. 32 320, Reingewinn 56 142. Sa. RM. 1 982 785. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 982 785. Dividenden 1923–1926: 0, Ö „, „ Direktion: G. Snoek, Hermann Pauls, Adolf Lührs, H. Mahlstedt. Aufsichtsrat: Vors. Richter Dr. Ph. Ed. Meyer, Stellv. Reg.-Rat Dr. Stephan Lürman, Prof. Dr. Gustav Gärtner, Bank-Dir. Heinrich Kruse, Rechn.-Rat Ernst Castens, Joh. Osterloh, W. Rollwage, H. Schmidt, H. Schröder, H. Wagener, K. Hünecke, Frau Dr. Bachof, Ernst Lehne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: I. F. Schröder Bank. Einkaufsvereinigung Utbremen Akt.-Ges. in Liqu. Bremen, Utbremerstrasse. Lt. G.-V. vom 17./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Friedrich Seekamp, Bremen, Landwehrstr.; Wilhelm Otto Gebers, Bremen, Wartburgstr. 104; Hermann Daniel Osmers. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23. /4. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. ――