Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3853 Direktion: Erich Hartung, Adolf Hacke, Ernst Lüttge. Prokurist: B. Ostersehlte. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. Bankier B. C. Heye, Joh. Dr. jür. H. Degener-Grischow, Geo Becker, Bremen; C. Gumpel, Hannover; Gen.-Konsul C. A. Cremer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Berlin: Berliner Handels-Ges. Reis- und Handels-Aktien-Gesellschaft in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 3./1. 1901; eingetr. 8./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweig- niederlass. in Hamburg, Mönckebergstr. 9. Zweck: Fabrikation von Reis, Hafernährmitteln, Teigwaren, Reisstärke u. anderen Pro- dukten, Handel mit Reis u. anderen Waren, auch Betrieb von u. Beteilig. an anderen Unternehm. Besitztum: Die Ges. ist Inhaberin sämtlicher Gesellschaftsanteile der nachbenannten Gesellschaften: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen; Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärke- fabrik m. b. H., Bremen; Osterholzer Reiswerke m. b. H., Osterholz-Scharmbeck; Nordd. Reismühle m. b. H., Hamburg; Hammerbrooker Reiswerke m. b. H., Hamburg; Flensburger Reismühle m. b. H., Flensburg. Die Ges. benutzte im Jahre 1926 die durch das Steuer- milderungsgesetz gebotene Gelegenheit, mit ihren Tochtergesellschaften Verträge abzu- schliessen, lt. deren sie die Betriebe dieser Gesellschaften übernimmt u. letztere ihr Ver- mögen als Ganzes auf sie übertragen. Hierdurch gehen die Grundst. u. Gebäude der Tochter- gesellschaften zu Eigentum der Ges. über u. zwar: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen mit 30 441 am, Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H., Bremen mit 31 610 qm, Osterholzer Reiswerke m. b. H., Osterholz-Scharmbeck mit 30 631 qm, Norddeutsche Reis- mühle m. b. H., Hamburg mit 15 356 qm, Hammerbrooker Reiswerke m. b. H., Hamburg mit 9282 am u. Flensburger Reismühle m. b. H., Flensburg mit 7204 qm Grundbesitz. Ausserdem kommen ca. 240 601 qm Acker u. Wiesen im Gemeindebezirk Osterholz-Scharm- beck hinzu. Zwecks Aufrechterhalt. bestehender Verträge u. eingetragener Schutzmarken bleiben Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H., Osterholzer Reiswerke m. b. H. u. Reiswerke Rickmers m. b. H. mit einem Gesellschaftskapital von je RM. 20 000 bestehen. Die übrigen Ges. sind in Liqu. getreten. Für die zwangsweise liquidierte Tochterges. A. Markwald & Co. Ltd. m. b. H. in Bangkok hat die Ges. von der siamesischen Regierung den Betrag von RM. 225 178 erhalten, der zu Abschreib. auf Beteilig. verwandt wurde. Die Beteilig. an einer holländischen Ges. dient der Erleichterung der Finanzierung u. Sicherung der Reisbezüge. Kapital: RM. 4 532 000 in 30 000 St.-Aktien zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr.u. 20 fach. Stimmrecht aus- gestattet. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, dann nach Erhöh. u. Herabsetz. (s. Handb. 1921/22 I) bis 1920 M. 15 000 000 in 15 000 doppelt abgestempelten St.-Aktien. 1920 Erhöhung um M. 800 000 in 6 % Vorz.-Aktien. 1921 um M. 15 800 000 in 15 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5. 1925 von M. 31.6 Mill. auf RM. 4 532 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1910. Rest zum 1./8. 1923 gekündigt. Im Um- lauf am 31./12. 1925 aufgewertet RM. 3000. Die Anl. (I. Teil) wurde zum 1./7. 1926 zur Rückzahlung mit RM. 150 für je nom. M. 1000 gekündigt. Die Genussrechte des Altbesitzes werden durch Barzahlung abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1./10. des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber feste Vergüt. von zus. RM. 20 000), Rest Super- Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 232 912, Masch. Kessel u. Inv. 572 088, Beteil. 2 714 822, Waren 4 853 741, Debit. 1 072 724, Wertp. 9782, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 437 146. – Passiva: St.-Akt. 4 500 000, Vorz.-Akt. 32 000, Anleihe 3000, R.-F. 632 000, Kredit.: Guth. der Unterges. 2 299 614, sonst. Kredit. 3 908 714, alte Div. 10 010, Reingewinn 507 877. Sa. RM. 11 893 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Beteil. 225 178, do. auf Grundst., Geb., Masch., Kessel u. Inv. 170 283, Steuern (ohne Umsatzst.) 357 088, Reingewinn 507 877 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1920, 10 % Div. auf St.-Akt. 450 000, Tant. an A.-R. 29 459, Vortrag 26 498). – Kredit: Vortrag 31 365, Geschäftserträgnis nach Abgang der Unk. u. Zs. 1 003 883, zurückerhalten aus der Liquidation A. Markwald & Co. Ltd. m. b. H., Bangkok 225 178. Sa. RM. 1 260 426. „ 6 Kurs Ende 1913–1926: 58, 56.50*, –, 72, –, 68*, 139,50, 313, 715, 7100, 9.25, 9.50, 51, 116 228 Notiert in Bremen. Freiverkehr Hamburg: Ende 1925–1926: 53.75, 115.50 % Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 3, 10, % 4, 0, 225 20, 91978 9 6½, 7, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: (K.). Direktion: 631 Rosenkranz, Max Haller, Stellv. H. A. Habenicht, H. E. Dobberkau. Prokuristen: Johs. Grabau, Wilh. Nielsen, Fr. Danger, U. Vater, Bremen; Alfr. Goss, Hceh. Dencker, Jul. Lüdemann, Hamburg.