――――――――――――――――――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3855 Hübner's Saaten-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 28. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Die Fa. lautete bis 17./5. 1927: Oswald Hübner, Ostdeutsche Saatengrosshandels-Akt.-Ges. Die gleiche G.-V. beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bruno Langer, Emil Runge, Breslau. Zweck: Handel mit Sämereien, Ölsaaten, Hülsenfrüchten u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 200 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 20 000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Um- stellung von M. 200 Mill. auf RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 5 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kapitaleinzahl. 18 750, Kassa 611, Postscheck 2206, Kontokorrent 25 415, Inv. 4667, Automobil 1500, Waren 158 238. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 48 365, R.-F. 1000, Akzepte 110 880, Gewinn 1143. Sa. RM. 211 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reise 5107, Steuer 5412, Handl.-Unk. 16 433, Frachten 26 732, Gehalt 43 814, Zs. 5492, Inv. 518, Automobil 1000, Kontokorrent 2266, Gewinn 1143. – Kredit: Waren 107 696, Gewinnvortrag 224. Sa. RM. 107 921. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. Mai 1927: Aktiva: Kassa 1357, Postscheck 98, Aussenst. 100 140, Waren 25 772, Inv. 3162, Wechsel 30 870. – Passiva: Kredit. 96 826, Akzepte 31 214, Vermögen 33 361. Sa. RM. 161 402. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Carl Preiss, Heinrich Mindner, Oskar Hörder, Breslau; Rittergutsbes. Dr. Bleul, Gr. Nädlitz; Max Eckersdorff, Brieg; Curt Eckersdorff, Glogau; Fritz Büntig, Alfons Stannek, Rechtsanw. Erich Lion-Levy, Reg.-Rat a. D. Ulrich Gericke, Gustav Pilopp, Breslau. Kartoffel-, Getreide- u. Futtermittelgrosshandels-Akt-Ges. in Liqu. in Breslau. Lt. amtl. Bekanntm, vom Okt. 1925 sollte die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Die Liqu. führte durch: Liquidator Josef Bass. Amtl. Löschung der Firma erfolgte am 8./2. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme s. J ahrg. 1925. J. Molinari & Söhne Akt.-Ges., Breslau, Werderstr. 28/32. Gegründet: 2./2. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 1./3. 1926. Gründer: Jacob Molinari, Hans Carganico, Wilhelm Krause, Berlin; Paul Fukas, Krietern b. Breslau; Reg.- Assessor a. D. Dr. Hans Förtsch, Breslau. Jacob Molinari bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage folgendes ein: Er ist alleiniger Inhaber der Firma J. Molinari & Söhne in Breslau, Werderstr. 28/32, u. bringt mit der Befugnis zur Fortführ der Firma das Handels- geschäft J. Molinari & Söhne mit Ausschluss der Aussenstände der Firma u. ohne Über- nahme der Passiven ein, u. zwar mit Wirkung vom 1./1. 1926. Der Gesamteinbringungswert dieses Geschäftsunternehmens beträgt RM. 350 000. Es werden demnach ausser dem Firmenrecht, der Organisation u. den Beziehungen zur Kundschaft eingebracht: a) das Geschäftsgrundstück Werderstr. 28/32 nebst allen darin befindl. maschinellen u Betriebs- vorrichtungen, insbes. dem Bollwerk u. der Kaffeeröstereianlage. Der Wert des Grundst. wird auf- RM. 310 000 angegeben, hiervon entfallen auf die Bollwerksanlage RM. 20 000, auf eingebaute Kaffeeröstereianlage RM. 10 000, auf die eingebaute Wage RM. 1000, auf die zwei Fahrstuhlanlagen RM. 7000, auf die Flaschenmaschine mit Motor RM. 3000, b) das Geschäfts- inventar mit einem Wert von RM. 23 000, c) Warenvorräte mit einem Wert von RM. 15 000, d) Bürobedarfsgegenstände mit einem Wert von RM. 2000. Von den auf dem Grundstück eingetragenen Lasten werden RM. 300 000 von der Aktiengesellschaft übernommen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma J. Molinari & Söhne in Breslau betrie- benen Grosshandelsgeschäfts in Kolonialwaren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926? Aktiva: Grundst. 307 600, Inv. 33 105, Beteil. 65 000, Aussen- stände 690 368, Wechsel 4927, Kassa 5962, Postscheck 5039, Waren 417 659. – Pas ―= A.-K. 400 000, Hyp. 128 687, Kredit. u. Akzepte 994 178, Reingewinn 6797. Sa. RM. 1 529 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 469, Gründungskosten 13 753, Ab- schreib. 22 912, Reingewinn 6797. Sa. RM. 286 934. – Kredit: Waren 286 934. Dividende 1926: 0 %.