Direktion: Hans Wolf von Eisenhart-Rothe. Prokuristen: H. Carganico, W. Krause. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Gustav vom Rath, Klettendorf; Stellv. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Konsul a. D. Heinrich Rademacher, Altona; Emil van Riesen, Klettendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Quabis Akt.-Ges., Breslau, Frankfurter Str. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Brot u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 767, Postscheck 10. Fuhrpark 20 000, Grund- stückskonsortium 130 000, Debit. 14, Mehl, Säcke, Kohle 13 800, Eff. 6500, Verlust 15 224. – Passiva: A.-K. 52 000, Kredit. 134 317. Sa. RM. 186 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 433, Mehl 449 053, Broteinkauf 24 709, Grundst. 793, Abschr. 27 319, Verlust 5677. Sa. RM. 684 986. – Kredit: Brot-K. RM. 684 986. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Onderka, Eugen Boden. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Schoenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3856 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ―‚―‚―‚―‚―’―=―‚―‚――― Schlesische Kartoffelversorgungs-Akt.-Ges., Breslau. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Anfang März 1927 Bekanntgabe der Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. S. Sternberg Akt.-Ges., Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 13. Gegründet. 21./1., 27./2., 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln, insbes. der Fortbetrieb des Unternehm. der Firma S. Sternberg Düngerhandl. in Breslau. Kapital. RM. 604 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 37 750 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 6950 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 „. G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 37 750 000 auf RM. 604 000 in 600 Vorz.- Aktien u. 6950 St.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 16 442, Wechsel 6972, Eff. 17 725, Debit. 498 850, Hyp. 28 000, Futtermittel 95 746, Säcke 365, Reichsbank 100, Bau- u. Gleismaterial. 3925, Automobil 8000, Mobil. 950, Grundst. 200 000. – Passiva: A.-K. 604 000, Kredit. 143 395, Rückst. 6697. Warenumsatzsteuer-Rückst. 176, Dubiosen 7168, R.-F. 60 400, Gewinn 55 239. Sa. RM. 877 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 212 841, Abschreib. 51 541, Rückstell. 13 866, Reingewinn 53 862. Sa, RM. 332 111. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 332 111. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 2, 2 %. Direktion. Walter Sternberg, Eugen Gumpert, Curt Sternberg. Aufsichtsrat. Jakob Blau, Frau Mathilde Sternberg. Rechtsanw. Dr. Richard Staub, Breslau; Justizrat Heinrich Hirschler, Justizrat Dr. Blau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charlottenburger Lebensmittel-Halle, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 121. Am 13./1. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. =–―――= Roxo Nährmittelaktiengesellschaft Charlottenburg. Die Fa. wurde lt. Bekanntm. des Amts.-Ger. Berlin-Mitte v. 29./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Emil Uhlmann Akt-Ges. in Chemnitz, Aussere Johannisstr. 22. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsherg. siehe Jahrg. 1922/23.