Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. 3857 Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfaprik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Besitztum: Die Ges ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. hat Grundbes. von 7990 qm, der zum grössten Teile mit massiven Gebäuden (9) bebaut ist. Dazu gehören Öfen u. die ges. Masch.-Einricht. der Brot- u. Teig- warenfabrik, Speichereianlagen mit Silo u. Elevator u. die in der Brotfabrik, im Bahn- lager u. dem Hauptlager befindl. Motoren sowie die Ladeneinricht. von 18 Verkaufsstellen. 4 Lastautomobile, 3 Lieferungsautomobile, Pferde u. Wagen. Angest. u. Arb. ca. 230. Kapital: RM. 800 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 20, 1600 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 noch M. 2 000 000 in 1700. St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. ausgest. u. zu 110 % rückzahlb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 7 000 000 in 6700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhielten 10faches Stimm- recht. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 34 700 000 in 15 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3600 zu M. 5000, 550 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 zu M. 5000. Von den St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, wurden M. 19 200 000 zu 130 %, M. 14 400 000 zu 470 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 500 % im Verh. 1:1 bis 19 /3. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 26./9.1924 von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass je M. 2000 St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20, eine St.-Akt. zu M. 5000 in 2 solche zu RM. 20 – 1 Anteil- schein über RM. 10 u. 1 Akt. über M. 1000 in 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anforderung höherer Akt.-Nennbeträge (RM. 100 bzw. RM. 1000) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 dgl. zu M. 5000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. RM. 250 000 den Akt. derart angeboten, Aass auf je RM. 200 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 102 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest an alle Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 426 400, Masch. u. Inv. 119 500, Gespanne 1, Automobile 4850, Wertp. 4033, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank, Postscheck, Wechsel 10 888, Warenbestände 503 596, Aussenst.: Forder. bei Kunden 67 880, Voraus- zahl. u. Guth. 23 807. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 85 000, Hyp. 82 947, Akz. 30 935, Verbindlichkeiten: Guth. der Banken 84 123, Kred. 221 913, Rückl. für Steuern u. noch zu leistende Abgaben 53 051, Reingewinn 102 684. Sa. RM. 1 160 657. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Haudl.-Unk. (Geh., Reklame, Versich., allgem. Handl.- Unk.) 457 760, Zs. 8312, Abschr. 49 310, Steuern ohne Umsatzsteuer 51 226, Reingewinn 102 684 (davon R.-F. 15 000, Div. 40 800, R.-F. II 15 000, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 26 884.) –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/1926 21 895, Roh-Uberschuss vom Waren-K. 647 398. Sa. RM. 669 294. Kurs: In Dresden Ende 1923–1926: 0.7, 0, 52, 30, 90 %. – In Chemnitz: 0.65, 0, 55, 30.125, 86 %. Zulass. von RM. 480 000 St.-Akt. zur Dresdner Börse im Mai 1925 genehmigt. Auch in Chemnitz seit Juni 1925 notiert. Dividenden 1920/21–1926/27: St.-Akt. 10, 15, 65, 0, 6, 6, 8 %; Vorz.-Akt. 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Ernst Häusler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikant Heinrich Hahmann, Chemnitz; Bank-Dir. Herm. Liebisch, Berlin; Kaufm. Gustav Raschke, Breslau; vom Betriebsrat: O. Blochwitz, K. Liebers. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1918/19–1925/26: 63 000, 35 400, 56 700, 89 500, , 57 530, 74 810, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 394 000, 212 900, 327 500, 284 150, 413 000, 376 660, 451 000, 371 000 Ztr. Die Ges. beschloss den Anschluss an die nunmehr aus Rohzucker- fabriken bestehende Vereinigung anhaltischer Rohzuckerfabriken, die ihren Rohzucker in der als Raffinerie ausgebauten Zuckerfabrik Holland verarbeiten lassen, u. gehört jetzt zum Konzern Halle-Rositz-Holland Vereinigung mitteldeutscher Rohzuckerfabriken in Halle a. S. Kapital: RM. 411 000 in 274 Aktien à RM. 1500. A.-K. bis 1921: M. 205 500; erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 205 500. Umst. lt. Goldmark-Bilanz v. 30./4. 1925 von M. 411 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Altes Eisen, Metalle 9190, Grundst. u. Geb. 360 000, Eff., Kassa u. Aktien 302 024, Betriebsmaterial. 7341, Debit. 146 678. – Passiva: A.-K. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 242 ――