3858 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 411 000, Betriebs-F. 3071, Disp.-F. 34 948, R.-F. 30 080, Kredit. 280 631, Gewinn 65 501. Sa. RM. 825 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 3762, Betriebsmaterial. 62 173, Betriebs- Unk. 62 693, Reparat. 19 264, Zs. 9635, Rüben 823 195, Lohn u. Gehälter 100 224, Abschreib. 10 000, Gewinn 65 501. – Kredit: Eff. 47 422, Grunds. 1301, Eingänge für Zucker 1 107 728. Sa. RM. 1 156 452. Gewinn: 1913/14–1924/25: 37 047, 197 599, 54762, 175 057, 317 166, 57 606, 230 409, 1 281 639, 31 519, 272 856 215, RM. 196 219, 67 977. 1925/26 Verlust: RM. 71 155. 192627 Gewinn: RM. 65 501. Vorstand: Vors. Oberamtmann Franz Rohde, Geuz; Stellv. Gutsbes. Franz Naumann, Thurau; Wilh. Henning, Otto Schwertfeger, A. Bohnenstein. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gust. Elze, Porst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Reissner Akt-Ges. in Cottbus, Kaiser-Friedrich-Strasse. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Getreide-, Saaten-, Futter- u. Düngemittel-Grosshandelsgeschäfts- Einlager. u. Sackverleih. unter Übernahme u. Fortführ. des bisher von dem Kaufm. Martin Reissner unter der Firma „David Reissner“ betrieb. Geschäfts. Ferner gehört zum Geschäftn betriebe die Übernahme u. Abwickl. bankmässiger Gesghäfte, soweit sie mit dem Geschäfts- zweck in wirtschaftl. Zus.hang stehen, insbes. die Übernahme von Lombard- u. Kredit, geschäften mit Kunden auf Grund laufender Rechnung. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Nam.-Akt., zwar 11 Aktien zu M. 500 000, 10 Aktien zu M. 100 000, 95 Aktien zu M. 10 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 0. Die G. V. v. 21./9. 1924 beschloss von M. 7 500 000 auf RM. 100 000-in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./7 –30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 498, Masch. 10 200, Inv. 3925, Kraftwagen 8665, Säcke 1835, Eff. 306, Kassa 1805, Postscheck 1094, Reichsbank 1673, Wechsel 7812, Aussenstände 102 412, Waren 39 327, (Bürgsch. 3000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3482, Spez.-R.-F. 13 244, kapitalis. Grundrente 10 680, Hyp. 12 500, Akzepte 16 737, Schulden 60 458, (Bürgschaft 3000), Reingewinn 25 452. Sa. RM. 242 555. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: General-Unk. 112 099, Steuern u. Abgaben 11 517, Abschr. 10 024, Reingewinn 25 452. Sa. RM. 159 093. – Kredit: Bruttogewinn RM. 159 093. Dividenden 1923– 1926. ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Martin Reissner, Hans Schmiedel, Cottbus. Aufsichtsrat. Vors. David Reissner, Cottbus; Rittergutsbes. Julius Zücker, Klein Gaglow, Rechtsanw. Herm. Hammerschmidt, Cottbus; Facharzt Dr. Wilh. Perls, E Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Handels- Zentiale Akt.-Ges. in Creglingen (Württ.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet Mb Konkursverwalter: Bezirksnotar Harr in Aalen, Untere Wöhrstr. 41. Nach dessen Mitteil. v. 31./12. 1926 betrug die Konkursmasse (ohne Abzug der Kosten) rund RM. 5000; mut- massliche Konkurs-Div. etwa 4 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren ist am 28./1. 1927 nach vollzogener Schlussverteilung aufgehoben worden. Die Firma wurde am 9./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Curhavener Fleischwarenfabrik Akt.-Ges., in Liqu., Cuxhaven. Lt. Bekanntm. vom Febr. 1926 sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. als nichtig gelöscht werden. Die Liquidation führten die Liquidatoren Kaufm. Ernst Aug. Ringe u. Schlachtermeister Fr. Chr. Walter Schmidt, Cuxhaven. Nach beschaffter Liqui- dation sind die Vollmachten der Liquidatoren u. die Firma am 16./12. 1926 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. A. Le Coq & Co. Akt.-Ges., Darmstadt, Mornewegstr. 43. Gegründet: 1871, in A.-G. umgewandelt 11./4. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925.