Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3859 Zweck: Handel mit Saaten, Vegetabilien, Drogen, Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, sowie Aufbereit., Zuricht. bzw. Herstell. u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 50 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 190, Warenvorräte 138 787, Debit. 31 716, Masch. u. Mobil. 11 833, Verlust 4228. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 136 255. Sa. RM. 186 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3685, Abschr. 1313, Zs. 7449, Gen.-Unk. 37 337. Sa. RM. 49 786. – Kredit: Rohgewinn 45 557, Verlust 4228. Sa. RM. 49 786. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Ernst Hermes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Kredel, Dir. Karl Kahlert, Darmstadt; Adam Weckerle, Mainz; Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf. a. M.; Dir. F. May, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heuss & Simon Akt.-Ges., Darmstadt. Elisabethstrasse. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Heuss & Simon in Darmstadt ge- führten Kolonialwarengrosshandlung u. Kaffeeröstwerke sowie Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 u. 31./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2586, Bank 3121, Postscheck 5282, Wechsel 86, Eff. 675, Devisen 266, Waren 106 001, Debit. 143 392, Einricht. 9098, Masch. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Akzepte 64 767, Kredit. 61 746, Reingewinn 24 000. Sa. RM. 270 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Steuern 90 561, Zs. 5781, Haus- reparat., Miete u. Steuern 11 351, Fuhrparkreparat. 16 087, Abschr. a. Einricht. 3578, Rein- gewinn 24 000. Sa. RM. 151 360. – Kredit: Bruttogewinn RM. 151 360. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion. Friedrich Heuss, Hermann Simon, Darmstadt. Aufsichtsrat. Wilhelm Christ, Frau M. Christ, Mainz; Rechtsanwalt Karl Schoedler, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marienkunstmühle Deggendorf F. X. Bärlehner, Akt.-Ges., Deggendorf. Die Fa. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Deggendorf v. 26./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. 1918/19–1926/27: Rübenverarbeit.: 642 339, 222 434, 293 322, 497 000, 493 200, 537 300, 570 000, 840 700, 1 035 200 Ztr. Zuckererzeug. 1920/21–1926/27: 49 924, 89 614, 81 172, 84 000, 93 702, 128 000, 165 278 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 1200 St.-Akt. Lit. A u. 300 St.-Akt. Lit. B je zu M. 500. Urspr. M. 750 000; lt. G.-V. v. 17./5. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: RM. 75 520 Teilschuldverschr. Lt. Bilanz v. 31./3. 1927 noch RM. 17 914. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 7 ede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Fabrik-Anlagen: Grundst. u. Rieselwiese 79 000, Geb. 178 000, Masch. u. Apparate 314 900, elektr. Licht- u. Kraftanl. 25 400, Elfa-Rübenablade 21 000, Schnitzeltrocknungsanl. 25 000, Rübenschwemmanl. 62 500, Greiferanl. 73 360, Klär- anlage, Neuanlage 8000, Utensil. 12 975, Werkstätte 1, Bollwerke 1, Bahnanlagen: Eisen- bahn-Anschl. 14 360, Schlammbahn 1, Feldbahn 1, auswärt. Abnahmestat.: in Upost 1, in Brudersdorf 1, Kassa 5740, Postscheck-Guth. 27, Wertpap. 12 011, Aussenstände 99 777, vYorausbez. Versich. 4632, Beteilig. 4000, Vorräte 2 587 222. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Darlehen 54 241, Teilschuldverschr. 17 913, Teilschuldverschreib.-Zs., Rücksstell. 850, Akzepte 100 000, Div. 1923/24 30, Gläubiger 2 528 515, Gewinn 1360. Sa. RM. 3 527 912 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Rübenaufgeld 1 835 204, Gen.-Unk. 777743, Abschr. 42 978, Reingewinn (Vortrag) 1360. – Kredit: Vortrag 2487, Rohzueker u. Melasse, Zuckerschnitzel, Nebenerzeugnisse u. sonst. Einnahmen 2 654 798. Sa. RM. 2 657 286. 3 Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 10, 15, 25, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 100, 3 G, 0, 0, 0 „ 4 J.n. F.