3860 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Dir. Paul Roesler, Dir. Rud. Bergfeld, Demmin; L. Harms, Kl. Methling; Karl Dudy, Cletzin; Rittergutspächter von Oertzen, Strehlow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Hohenbrünzow; Oberamtmann Alwin Müller, Kl.-Lehmhagen; Dr. W. Gesellius, Demmin; Gutsbes. W. Schoknecht, Adolfshof; Gemeinde- vorsteher H. Schlapmann, Upost; Dir. Fr. Schlüter, Toitz; Rittergutsbes. u. Domänen- pächter Walter Wüstenberg, Burow. Zahlstelle: Demmin: Demminer Kreisbank A.-G. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1913/14–1926/27: 69 774, 64 991, 49 900, 43 285, 55 582, 38 178, 31 496, 39 791, 45 224, ?, ?, 45 631, 44 404, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 452 680, 430 306 390, 355 330, 297 282, 240 730, 193 157, 228 790, 270 000, 245 730, 192 550, 298 000, 295 629, 2 tr. Kapital: M. 318 000 in 1060 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöh. um M. 18 000 in 60 Aktien zu M. 300, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanläge 193 226, Wertp. 300, Debit. 3 823, Kassa 1146, Vorräte 44 185. – Passiva: A.-K. 212 000, R.-F. 21 200, Kredit. 8263, Gewinn 1218. Sa. RM. 242 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 732 061, Gewinn 1218. Sa. RM. 733 279. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 733 279. Gewinn 1913/14–1926/27: M. ?, 122 343, 40 173, ?, 217 390, 97 445, ?, ?, ?, ?, ?, 3781, 28 56, 1218. Vorstand: Friedr. Wolff, W. Westphal, W. Rosenthal, A. Isensee, August Pape. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff, Stellv. Otto Achilles, Dettum; E. Curland, Dettum; H. Löhmann, Volzum; H. Niemeier, Erkerode; W. Johns, Gilzum; A. Hesse, Dettum. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfmühlen-Akt.-Ges., Dt. Krone. Gegr.: 17./11. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. von Mühlenprodukten sowie Handel mit Brotgetreide (Roggen u. Weizen). Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien gehören zwei Interessenten- === gruppen u. sind nicht veräusserlich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nam.-Akt. 20faches St.-Recht, Inh.-Akt. einfaches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 88 921, Kassa 3900, Waren 60 435, Immobil, 293 056, Mobil. 23 591, Wechsel 19 066, Verlust 40 069. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 419 040. Sa. RM. 529 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Unk. RM. 71 445. – Kredit: Waren 31 376, Verlust 40 069. Sa. RM. 71 445. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Debit. 95 556, Kassa 635, Waren 59 093, Immobil. 348 037, Mobil. 13 848, Wechsel 7046, Beteil. 1000, Verlust 98 536. – Kredit: A.-K. 110 000, Kredit. 313 753, Hyp. 200 000. Sa. RM. 623 753. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Verlust vom Vorjahr 40 069, Unk. 166 938. – Kredit: Waren 108 470, Verlust 98 536. Sa. RM. 207 007. Dividenden 1925/26–1926/27: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Karl Harlos, Curt Angermann. Prokurist: Bruno Hammer. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitglieder trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggen- mühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brotfabrikation. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt etwa 7.16 ha u. befindet sich in den Fluren Coschütz, Dölzschen u. Naundorf; davon entfallen etwa 42 a auf bebaute Flächen. In Betrieb befinden sich die örtlich getrennt liegenden 3 automatischen Mühlen Coschütz, Dölzschen und Naundorf, sämtl. mit Wasserkraftanlagen u. 4 Turbinen von 372 PS-Leistung sowie verschied. Hilfskraftmasch. versehen, die eine Gesamttagesleistungsfähigkeit von etwa 3000 Ztr. Getreide umfassen, u. Zwar wird in der Hauptsache Weizen u. Roggen gemahlen. Die Ges. besitzt in Coschütz einen modernen Turmsilo mit Gleisanschluss, der etwa ――