――――――――――――――――――――――§――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3861 90 000 Ztr. Schwergetreide fasst. Der Gesamtsilofassungsraum der drei Mühlen beträgt etwa 150 000 Ztr. Schwergetreide. Zur Zeit werden 20 Beamte u. 50 Arbeiter beschäfti Die Ges. ist beteiligt an der Mühlen-Industriebank, Berlin. Kapital: RM. 1 901 600 in 37 600 St.-Aktien zu RM. 50 u. 2400 Vorz.-Aktien zu RM. 9. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1918 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 400 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Akt. zu M. ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 3% Weiter erhöht lt. 6 09 22./4. 1921 um M. 3 Mill. in 2800 St.-A. u. 200 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./3 1922 um M. 3 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 8400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 22 Mill. in 20 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 200 %, die Vorz-Akt. zu 107 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 1 901 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 9, wobei auf Vorz.-Akt. noch eine Gesamt.-Zuzahl. von RM. 401.20 zu leisten war. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1919. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl.- betrag £ Zs. RM. 6.40 für nom. M. 1000; für Altbesitzgenussrechte ausserdem RM. 3.45. II. M. 3 000 000 in 5 % Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl.betrag £ Zs. RM. 3.35 für nom. M. 1000. Noch uneingelöst von beiden Anleihen RM. 1876. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., bis 10 % Tant. an Vorst.. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), weitere 6 % Div. an St-Akt., sodann Rest an St.- u. Vorz.-Akt. derart, dass die Vorz.-Akt. ½ % für jedes volle Proz. nach 10 % Div. an St.-Akt. erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Wasserkräfte 485 000, Geb. 1 014 400, Masch. 369 300, Inv. 31 000, Fuhrpark 9200, Beteil. 500, Eff. 1, Waren 795 471, Kassa 10 931, Schecks u. Wechsel 36 241, Bankguth. 7927, Aussenstände 500 998, Übergangsposten 9761, Verlust 133 450. – Passiva: A.-K. 1 901 600, Anleihen 1876, Hyp. 9500, Akzepte 813 286, Verbindlichk. 47 071, Bank- do. 621 224, Übergangsposten 9624. Sa. RM. 3 404 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 120 750, Gen.-Unk. 504 088, Zinsen 144 512, Steuern 65 561, Abschr. auf Anlagewerte 67 420. – Kredit: Rohgewinn 768 884, Verlust 133 450. Sa. RM. 902 334. Kurs Ende 1923–1926: 1.7, 2.5, 11, 28 %. Eingef. an der Dresdener Börse im Nov. 1922. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1918/19: 0, 15, 15, 15, 12½, 8 %. 1919 (v. 1./7.–31./12): 0 %. 1920–1926: 8, 20, 150, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 7, 77, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Max Braune. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dir. Richard Braune, Dresden; Dr. Walter Naumann auf Königsbrück; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Dortmunder Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Dortmund, Kanalstrasse 34. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr. 6./3. 1914. Gründer s. Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört jetzt zum Konzern der IIlkircher Mühlenwerke. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die restl. M. 1 000 000 bleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 694 000, Masch. 629 000, Dampf. u. Kraft-Anl. 77 000, Mühlenutensil. 7000, Kontorutensil. 4000, Fuhrpark 4000, Waren 1 162 744, Kassa 16 113, Wechsel 106 773, Eff. 1, Bankguth. 205 176, Debit. 491 241, (Avaldebit. 8000), voraus- bezahlte Vers. 9724. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 646 144, (Avale 8000), Gewinn 110 630. Sa. RM. 3 406 775 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 031 494, Abschr. 99 306, Gewinn 110 630. – Kredit: Vortrag 19 479, Überschuss 1 221 952. Sa. RM. 1 241 432. Dividenden: 1914/15–1923/24: 8, 6, 6, 6, 6, 10, 15, 25, 100, ? %. 1924-–1926: 8, ?, 6 %. Direktion: Friedr. Rauch, Osthofen; Theod. Brandenberg, Franz Horeyseck, Dortmund.