3862 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Gen.-Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Torgen (Schweiz); Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. Rich. Leysieffer, St. Goarshausen; Bank-Rat Dr. Johannes Friedrich, Dir. Moritz Hirsch, Mühlenbesitzer Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbesitzer Franz Weil, Worms; Rechtsanwalt Dr Marcus, Düsseldorf; Dir. Hch. Burkard, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holländische Butterkompagnie Ackermann & Co. Nach- folger, Akt.-Ges., Dortmund, Feldstr. 81. (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kurt Witthaus, Ernst Günther Frowein. Lt. amtl. Bek. v. 28./4. 1927 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Lauensteinerstr. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 350 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1914: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Extra-Abschreib. u. Reservestell., Tant. an Vorst. u. Angest., Vortrag, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Masch. u. Inv. 40 247, Kontor-Inv. 1, Automobile 30 810, Kassa u. Bankguth. 2877, Wechsel 3773, Eff. 1, Steuerzeichen 109 978, Vorauszahl. 4062, Debit. 622 802, Inventurbestände 292 779, Verlust 171 886, (Avale 92 520). – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 929 220, (Avale 92 520). Sa. RM. 1 279 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1247, Betriebsverlust 61 410, Zinsen 60 169, Abschr. 49 058. – Kredit: Verlustvortrag 1247, Verlust 170 638. Sa. RM. 171 886. Dividenden: 1913–1915: 14, 0, 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1925/26: 12, 15, 25, 25, 20, 15, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Böttner, Hans Heinke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. P. Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drema, Akt.-Ges. für Gewinnung, Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, Dresden-A., Würzburger Str. 9. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./8 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Handel mit Milch u. anderen Molkereiprodukten sowie sonstigen Gegenständen, desgleichen die Gewinnung u. Herstell. solcher Gegenstände. Die Ges. übernahm bei der Gründung die Molkerei der Dresdner Milchversorg.-Anstalt e. G. m. b. H. Die Genossenschaft plieb als solche bestehen u. ist auf Grund von Verträgen zur Milchlieferung an die Drema verpflichtet. Ausser der Molkereianlage besitzt die Ges. ein Kesselhaus, ein Gebäude mit Benzintankanlage, 3 Lastwagenzüge, 2 Lieferungswagen, 1 Motorlieferungsrad. Der Grund- besitz in Dresden-Plauen hat eine Grösse von 8140 qm. Der Handel erstreckt sich auch auf Obst, Gemüse, Konserven, Teigwaren u. sonst. Lebensmittel, die Ges. hat hierfür 75 Ver- kaufsstellen in Dresden eingerichtet. Kapital. RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 und 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 104 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 104 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihen. 4½ % Teilschuldverschr. von 1907 u. 1908 (übern. von der Dresdner Milch- versorg.-Anstalt e. G. m. b. H.). Stücke zu M. 500 u. M. 1000 abgestemp. auf RM. 75 bezw. RM. 150. Im Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 50 475. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 16 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500; 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 18 mit RM. 4, 50 bzw. RM. 2, 25. Zahlstellen: Sächsische Landwirtschafts- bank A.-G., Dresden-A., u. deren Geschäftsstellen in Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossen- hain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna u. Zittau.