Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3863 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 50 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. Mind. 10 % zum R.-F. (bis 100 % des A.-K.), besondere Rücklagen, 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 107 948, Geb. 325 200, Inv. 208 700, Masch. u. Geräte 74 000, Wagen u. Geschirre 23 400, Pferde 22 900, Kraftwagen 54 100, Bürgschaften 383, Eff. 419, Kassa 4392, Forder. 52 187, Bestände 97 217 – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 34 900, Oblig. 50 475, Hyp. 40 000, Umsatzsteuer-Rückl. 3127, Angest.-Kaut. 1320, Div.-Rückst. 2627, Verpflicht. 314 654, Gewinn 12 743. Sa. RM. 979 848. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 60 854, Handl.- u. Betriebsunk. 1 037 062, Steuern 70 084, soz. Lasten 33 615, Gewinn 12 743. Sa. RM. 1 214 361. – Kredit: Roh- gewinn RM. 1 214 361. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 5, 0 %. Direktion. Conrad Friedrich Reuter. Aufsichtsrat. Vors. Ökonomierat F. 0. B. Hartmann, Sedlitz b. Pirna; Allodialgutsbes. Gg. Osw. Hofmann, Dresden; Gen.-Dir. ÜÖkon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf b. Radeb.; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Dresden. Betr. R.-Mitgl. Kurt Böhme, Reinhardt Seifert, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden-A, Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossenhain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna, u. Zittau: Sächsische Landwirtschaftsbank A.-G. Getreide-Handels-Akt.Ges. in Dresden, Waisenhausstr. 18. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: a) Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, b) Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der unter a u. b gedachten Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 23 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 100 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 4066, fremde Währungen 2311, Banken u. Postscheckguth. 85 636, Eff. 1850, Warenvorräte 1 863 252, Debit. 657 428, Wechsel 640 630, Beteil. 289 100, Inv. 1, Automobil 1, (Avale 17 400). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Ifd. Verbindlichk. 425 892, vorübergehende Kredite 2 513 967, Rückst. 10 000, (Avale 17 400), Reingewinn 74 419. Sa. RM. 3 544 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Inv. 1969, Handl.-Unk., Zs., Steuern 356 916, Reingewinn 74 419, – Kredit: Vortrag 5463, Betriebsgewinn 427 843. Sa. RM. 433 306. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 50, 0, 20, 20, 10 %. Direktion: Alfr. Behrend, Dresden; Georg Selbiger, Berlin; Stellv. Eduard Arnhold, Berlin; Jean Ernst Rudolf Abeles, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Stellv. Kaufm. Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Haus Bergmann Zigarettenfabrik Akt.-Ges. Dresden. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Sitz bis 10./12. 1925 in Essen. Zweigniederl. in Berlin, Essen u. Hamburg. Zweck: Import u. Export von Rohtabaken u. Fertigfabrikaten u. Herstell. sowie Ver- trieb von Tabak- u. Zigarettenfabrikaten, insbes. Fortführ. des von der früh. Firma Cigaretten- manufaktur „Aida“ Abraham Levin (Düsseldorf) in Essen geführten Zigarettenherstellungs- betriebes sowie seit 1925 (s. bei Kap.) der früh. off. Handelsges. Bergmann & Cie. Essen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. Ser. I, 5000 Nam.-Akt. Ser. II zu 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. In Durchführ. des Umstell.-Beschl. hat die Gesamtheit der Aktion. das Vermögen der off. Handelsges. Berg- mann & Cie. in Essen nach dem Stande vyv. 1./1. 1924 als Sacheinlage eingebracht, deren Wert mit RM. 166 493 angenommen ist. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Erhöhung des A.-K. um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.': Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 628 879, Masch. 243 600, Inv. u. Werkz. 161 600, Auto 128 500, Aussenstände 3 021 767, Warenbestände 1 831 341, Kassa u.