= 3864 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bankguth. 505 118, Scheck- u. Wechselbestand 126 763. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 373 228, Rückstell. 92 411, Gewinn 181 930. Sa. RM. 6 647 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 462 078, Abschr. 134 734, Gewinn 181 930. – Kredit: Vortrag aus 1925 161 070, Rohgew. 1 617 673. Sa. RM. 1 778 743. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Bergmann, Sigmund Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Wertheim, Prof. Wilhelm Poetter, Essen; Abraham Levin, Düsseldorf; vom Betriebsrat: M. Preusche, R. Teichmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Die Aktien befinden sich fast sämtl. im Besitze der Fam. Aulhorn. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 Erhöh. um M. 13 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 16 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. auf RM. 50. Auf Antrag kann gegen 20 Akt. zu RM. 50 1 Akt. zu RM. 1000 behändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼10 des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 178 000, Masch. 165 000, Inv. 25 000, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 8889, Debit. 716 340, Waren 674 463. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrücklage 200 000, Delkred.-Kto. 50 000, Hyp. 186 750, Kredit. 408 202, Ju biläumsstift. 67 300, Gewinn 205 442. Sa. RM. 2 767 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 430 779, Steuern 125 706, Reparaturen 25 699, Abschreib. 40 750, Reingewinn 205 442. – Kredit: Gewinnvortrag 100 534, Waren, Rohgewinn 1926 727 843. Sa. RM. 828 378. Dividenden 1914–1926: 4, 6, 12, 12, 10 4 5, 15, 20, 30, ? %, GM. 1, 8, 8 6, 6%. Ausserdem für 1920–1921 einen Bonus von je 10 % verteilt. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Aulhorn, M. Landgraf, G. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Theod. Neuhof, Stellv.: Dr. Erich Aulhorn, Justizrat Dr. jur. B. Wauer, Dresden; vom Betriebsrat: Walter Bensch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Sachsenbrot Akt.-Ges. in Dresden, Tharandterstr. 69, Schlüterstr. 28. Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brotfabrik u. verwandter Unternehmungen sowie der Handel mit Lebensmitteln. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten Art beteiligen. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, die für die Zwecke der Errichtung einer Brotfabrik oder verwandter Unternehmungen erforderlichen Grund- stücke anzukaufen und zu bebauen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Umwandl. der 200 Aktien zu M. 10 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ferner Erhöh. um M. 1500000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben 2:1 zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1922 um M. 6 500000 in 6500 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 400 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbest. u. Bankguth. 2996, Debit. u. Kaut. 15 233, Vorräte 18 534, Fuhrpark 74 000, Immobil. 1 584 240, Inv. u. Masch. 238 380, (Avale 3000), Verlustvortrag 1925 568 186, Verlust 208 513. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 794 879, Hyp. u. Restkaufgelder 315 204, (Avale 3000). Sa. RM. 2 710 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 557 835, Abschr. 95 542, Vortrag 568 186. – Kredit: Warengewinn 422 131, Differ. aus Hyp.-Aufwert. 22 732, Verlust 776 699, Sa. RM. 1 221 563.