3866 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. der Firma: Zigarettenfabrik Richard Greiling. – 1926 Übernahme der Zigarettenfabrik Bonitas A.-G., Dresden (Akt.-Eintausch 1: 1). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere von Zigaretten u. Rauchtabak, ferner von Gegenständen, die hierbei Verwendung finden. Die Ges. besitzt in Dresden die Grundstücke Nossener Str. 1, Sternstr. 15, Leipziger Str. 58, Eisenstückstr. 2. Zwickauer Str. 35, sowie in Heidenau das Grundstück Königstr. 1. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 200 000. zur Übernahme der Zigarettenfabrik Bonitas A.-G., Dresden (zu pari begeben). Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 60 000, Geb. auf diesen Grundst.:: Hauptfabrik 1, Zweigfabriken 227 300, Neubau für Hauptfabrik 110 000, Masch. 468 000, Inv. 33 000, Fahrzeuge 95 000, Aufzüge 8000. Licht- u. Kraftanlage 8770, Neubauanlage 53 900, Kassa 10 295, Schecks u. Wechsel 64 565, Steuerzeichen 693 635, Bank. u. Postscheckguth. 2 769 080, Debit. 4 998 811, Tabake 610 725, Zigaretten 694 580, Rohstoffe 313 368. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. auf Aussenstände 128 414, do. auf Steuern 28 797, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 125 026, noch nicht fällige Verbindlichkeiten: in lauf. Rechn. 290 457, do. in Valuta für Tabake 1 211 874, Tabaksteuerkredit 7 268 055, Hyp. 71 585, Reingewinn 74 822. Sa. RM. 11 219 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 841 956, Abschr. u. Rückstell. 474 941, Reingewinn 74 822. Sa. RM. 16 391 720. – Kredit: Rohgewinn 1926 RM. 16 391 720. Dividenden 1924–1926: 4, 4, 6 %. Direktion: Rich. Greiling. Aufsichtsrat: Vors. Thrasybule Anastassiadi, Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Dir. Georg Hild, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch-Vertriebs Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Bergerstrasse 8. Gegründet: 15./5. 1925; eingetr. 26./5. 1925. Sitz bis 19./8. 1925: Köln. Gründer: s. Jahrgang 1926. Zweck: Ein- u. Verkauf von Vieh u. Fleisch (einschl. Gefrierfleisch), ferner Fabrikation u. Vertrieb aller Arten Fleischkonserven. Kapital: RM. 51 000 in 45 St.- u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5222, Bankguth. 9779, Aussenstände 14 845, Immobil. 143 000, Neubau 195 709, Einricht. 74 026, Waren 31 108, Verlust 10 730. – Passiva: A.-K. 51 000, R-F. 3000, Hyp. 90. 000, Darlehn 308 885, Verbindlichk. 31 536. Sa. RM. 484 422. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 139 266, Zs. 7910. Sa. RM. 147176. – Kredit: Waren 135 844, Verlust 1926 11 332. Sa. RM. 147 476 Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Gustav Block, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Müller-Neitzel, Köln; Werner Richter, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinmühlen Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Die Ges. übern. bei ihrer Gründ. Geschäftsant. d. Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen. Das Werk wurde 1911 durch Schadenfeuer vernichtet, der Betrieb konnte nach Wiederaufbau Febr. 1912 wieder aufgenommen werden. In 1916/17 war die Beschäftigung in dem Werk Reisholz (Graupen- u. Griessmühlen) durchschnittl. regelmässig. Dagegen war das im Düsseldorfer Hafen gelegene Bergische Kraftfutterwerk G. m. b. H. nur z. T. in vollem Betrieb, weil die Roggenmühle wegen eines Brandschadens den Betrieb längere Zeit ein- stellen musste. Letzteres wurde im Geschäftsjahr 1922 im Austausch gegen Aktien der Crefelder Mühlenwerke, Akt.-Ges., an diese Ges. übertragen. Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000 zwecks Ankaufs des Bergischen Kraftfutterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, 1919 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 Mill., 25 % Zuzahl. erfolgte von der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gelände 77 000, Geb. 207 000, Gleisanlage 2000, Masch. 370 000, selbsttät. Feuerlöschanl. 24 000, Werkz. u. Geräte 550, Büro-Utensil. 800,