―― ――― 8 ―――=――ó‚―‚――‚―’――――――――――――――――――――――――――――――――,Z―――a Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3867 Wertp. 5080, Kassa 2257, Wechsel 41 424, Debit. 340 685, (Avale 13 000), Waren 588 647 Säcke 19 462. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, unerhob. Div. 11, Akzepte 211 294* Kredit. 401 775, (Avale 13 000), Gewinn 75 824. Sa. RM. 1 678 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 447 376, Abschr. 58 536, Reingewinn 75 824. – Kredit: Vortrag 3506, Waren-UÜberschuss 578 231. Sa. RM. 581 737. Dividenden: 1912/13–1922/23: 9, 9, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 35, 4 % £ 3.80 GM.; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 6, 5, 8 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröchtling, Stellv. Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Dir. Hugo Krämer, Dir. Emil Schmitz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Willstaedt & Wolff Getreide-Import Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Graf Adolfstr. 98. Gegründet: 28./4. 1924; emgetr. 30./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Herbert Naumann, Hamburg. Zweck: Handel mit Getreide, Futtermitteln u. Lebensmitteln, ferner mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. Düngemitteln u. Sämereien. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 16. Jan. 1926: Aktiva: Aktionäre 75 000, Debit. 29 919, Kassa 15, Bank 4162, Mobil. 1, Verlust 79 471. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 88 534, Mobilien 35. Sa. RM. 188 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 590, Autounk. 2712, Steuern 2041, Zs. 10078, Warenverlust 12 310, Verlustvortrag 14 737. Sa. RM. 79 471. – Kredit: Verlust RM. 79 471. Liquidations-Bilanz am 31. August 1926: Aktiva: Aktionäre 75 000, Debit. 29 919, Kassa 15, Bank 4162, Mobil. 1, Verlust 88 585. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 97 649, Mobilien 35. Sa. RM. 197 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 590, Autounk. 2712, Zs. 10 078, Steuern 2041, Warenverlust 21 425, Verlustvortrag 14 737. Sa. RM. 88 585. – Kredit: Verlust RM. 88 585. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. von Falkenhayn, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Dr. jur. Hermann Alexander Katz, Stadtrat Max Naumann, Görlitz; Fabrikbes. Rob. Simons, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg, Alter Markt 23. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Filialen in Witten, Dortmund und Bochum. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 375 000, 1897 Erhöhung um M. 2 625 000. 1906 weitere Erhöhung um M. 1 500 000. 1917 Herabsetzung um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktion. durch Vermind. des Nennbetr. jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegs- anleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Abänder. des G.-V.-B. v. 18./12. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 10 7 auf RM. 2 100 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 700. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss die Ausgabe von 3000 Genusssch (per Stück aufgewertet u. aus dem Gewinn für 1924 erhöht auf RM. 100). Jeder Aktie wurde mit Wirk. v. 1./1. 1922 ab ein Genussschein beigegeben, auf den in erster Linie ganz oder zum Teil die Erträgnisse der jeweiligen Beteiligungen bei an deren Gesellschaften insoweit zur Verteilung an die Aktionäre gelangen sollen, als sie nicht zur Deckung einer mindestens 8 % Div. herangezogen werden müssen. Dieser Genussschein trägt die Nummer der zugehörigen Aktie u. ist nur in Verbindung mit dieser übertragbar u. vererblich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 063 842, Mühleneinricht., Dampfmasch., Kessel 960 186, Inv. 73 668, Assekuranz 12 367, Kassa 60 643, Wechsel 137 610, Eff. 334 675, Waren 1 578 552, Debit. 2 046 384. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 321295, Schuldschein 300 000, Kredit. 3 541 616, Vortrag 5016. Sa. RM. 6 267 928. *