3868 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 405 939, Abschr. 154 381, Kontokorrent 20 873, Vortrag auf neue Rechn. 5016. Sa. RM. 1 586 211. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 586 211. Dividenden 1914–1926: 9, 8, 10, 8, 8, 9–. 3 % 9 % £ M. 500, 9 % M. 500, 20 % – M. 1000 in Form eines Schuldscheines, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Friedr. Rosiny. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Rittergutsbesitzer Adolf Blomeyer auf Haus Beck; Gutsbes. Aug. von Recklinghausen, Rittergut Hackhausen; Fabrikant Rob. Kieserling, Solingen; Kornelius Thywissen, Neuss; Dr. Franz Schulte, Köln. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Duisburg u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Dresdner Bank. Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt-Ges. in Liqu. in Duisburg. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Sitz bis 20./8. 1922 in Detmold. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Lt. G.V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Paul Schmidt, Detmold, Bahnhofstr. 3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der Dragee- u. Zuckerwarenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 14 Mill. in 2800 St.-A. zu M. 5000, aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 10./3. u. 28./10. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Liquidations-Bilanz am 1. Nov. 1925: Aktiva: Immobil. 97 347, Dampfkesselanl. 4000, Masch. u. Geräte 16 260, Mobiliar 904, Waren u. Vorräte 2979, Aussenstände, Bank- u. Post- scheckguth. 13 918, Kassa 152, Verlust 95 221. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 120 000, Hyp. 782, Delkr. 10 000. Sa. RM. 230 782. Bilanz am 1. Nov. 1926: Aktiva: Immobil. 97 347, Dampfkesselanlage 4000, Masch. u. Geräte 500, Aussenstände 11 627, Kassa 32, Verlustvortrag 95 221, Verlust 25 253. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 127 200, Hyp. 782, Delkr. 6000. Sa. RM. 233 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Geräte 11 475, Mobil. 661, Waren- u. Vorräte 1011, Unk. 16 368, Debit. 1672. – Kredit: Hausertrag 5934, Verlust 25 253. Sa. RM. 31 188. Dividenden 1922–1924: 25 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm. Wallach, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss, München; Dir. Carl Vogel, Detmold. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Liqu. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Lt. G.-V. v. 15./10. 1926 u. 27./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Rob. Kneip. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Die Mühle ist verpachtet. Kapital: RM. 196 000 in 187 Akt. zu RM. 1000 u. 90 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 280 000, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1920 M. 420 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./9. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 beschlossen, zu pari begeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 196 000 in 187 Akt. zu RM. 1000 u. 90 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage 211 405, Debit. 4194. – Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 19 600. Sa. RM. 215 600. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 12 499. – Kredit: Pachteinnahme M. 12 499. Liduidations-Bilanz am 27. Januar 1927: Aktiva: Anlage 211 405, Debit. 4192. –— Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 19 600. Sa. RM. 215 600. Dividenden 1914–1925: 15, 15, 12½, 15, 10, 15, 15, 25, 25, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Dir. Gust. Menne jr., Siegen; Bankdir. Hans Kippenberger, Siegen; als Mitgl. des Betriebsrates: Heinrich Utermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben, Klosterstr. 17/18. Gegründet: 28./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazugehör. Nebengewerbe. Fort- führ. der früh. Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler- eeieeeee