― ―――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3869. Grundbesitz der Ges.: In Eisleben 2 Wohngeb. u. Mühlengeb. mit Anbau, Kesselhaus Speicher mit 2 eisernen Brücken, Wirtschaftsgeb., Okonomie- u. Waschhaus usw. von iniz- gesamt 5259 qm einschliessl. 2 Gärten, davon bebaut etwa 3000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, 100 Aktien zu RM. 1000, 95 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 1 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. 10: 1 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. des A.-K. von RM. 50 000 10 % Vorz.-Akt., angeboten auf je RM. 4000 St.-Akt. = RM. 1000 Vorz.-Akt. zu pari. Die a.o. G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Die neuen Aktien sind mit 10 % Vorz.-Div. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ben . Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 182 623, Masch. 181 865, Inv. 13 361, Pferde u. Wagen 18 013, Eff. 10, Kassa 588, Getreide 23 138, Mehl 55 181, Debit. 97 039. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 409, Hyp. 98 400, Darlehn 20 785, unerhob. Div. 1824, Akzepte 85 369, Kredit. 47 489, Gewinn 544. Sa. RM. 571 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 480, Kraftwagen- u. Geschirr-K. 22 595, Kohlen 11 176, Abschr. 22 514, Reingewinn 544. – Kredit: Saldovortrag 5094, Brutto- überschuss 177 216. Sa. RM. 182 311. Dividenden 1913–1926: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 20, 0, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Schmelzer, Edmund Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. W. Rensch, Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler Eisleben: Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Ob.-Amtm. Otto Hörning, Gatterstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Commerz- u. Privatbank. Friedr. Bauer Akt.-Ges., Elberfeld, Uellendahlerstr. 402/410. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Fa. bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 gegründeten Firma Friedr. Bauer, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital: RM. 605 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 Mill., davon M. 250 000 Vorz.Akt., zu pari ausgegeben. Lit. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 24 500, Geb. 220 030, Masch. 119 501, Fuhr- werk 1, Beteil. 1, Automobil 24 500, Kassa 2779, Debit. 189 488, Wechsel 1537, Waren 267 281. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Kredit. 103 406, Hyp. 15 144, Gewinn 65 569. Sa. RM. 849 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 205, Gewinn 65 289. Sa. RM. 102 494. – Kredit: Gen.-Betriebs-K. RM. 102 494. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, ? %. Direktion: Kurt Freiherr von Hurter, Alfr. Frowein. Prokurist: Adolf Köppen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld; Stellv.: Bankdir. Dr. Hans Freiherr von Hurter, Köln; Fabrikant Karl Frowein sen., Bankdir. Artur Freiherr won Hurter, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Isserstedt Aktiengesellschaft in Elberfeld, Steinbeckerstr. 18–24. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer u. Grün- Aungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 20./4. 1927: Bergisch-Märkische Margarinewerke F. A. Isserstedt A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Tafelöl u. ähnlichen Artikeln. Zweigniederlass. in Pichelsdorf b. Spandau. 8 Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 M. 13 500 000, begeben zu 100 = div.-ber. ab 1./1. 1920. Lit. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 120 000 000 in 1200 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10.1924 wurde das A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 140 061, Masch. u. sonst. Anlagen 1 438 173, Rohstoffe, Waren u. Verschied. 1 538 480, Kassa, Bank, Wechsel, Wertp. 559 156, ―