― 3 3 3870 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Forder. 3 397 550, transit. Posten 76 120, Verlustvortrag 142 907. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Abschr. 424 845, Rückstell. für zweifelh. Forder. 59 911, Schulden 5 720 849, Hyp. 57 225, Gewinn 29 618. Sa. RM. 9 292 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 747 112, Abschr. 197 388, vorausges. Dubiose 100 000, Gewinn 29 618. Sa. RM. 2 074 118. — Kredit: Rohgewinn abzügl. aller Instandsetz.- u. sonst. Betriebsunk, Verkaufsprovis. usw. RM. 2 074 118. Dividenden 1920–1926: 0, 5, 25, 0, 0, 0, 9 %, Direktion: Altred Enders, Erich Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Ungemach, Stellv. Richard Lohe, Elberfeld; Rechts- anwalt Hans Zahn, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Darmstädt. u. Nationalbank. Teutonia Akt.-Ges. für Chokoladen- und Zuckerwaren- fabrikation, Elberfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Goldschmidt, Elberfeld. — Aug. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Lt. Bek. v. 13./8. 1926 wurde die Liquidation der Ges. zwecks Betreibung eines Zwangsversteigerungsverfahrens gegen dieselbe angeordnet. Liquidator von Amts- wegen Fabrikant Albert Seifert, Elberfeld. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./4. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1926. Melcher & Co. Holsteinische Pflanzenbutter-Akt.-Ges. in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie Grosshandel mit Fetten aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Lit., G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. um RM. 60 000 durch Ab- stempel. der Aktien zu RM. 20 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2079, Banken 19 994, Debit. 367 734, Wechsel 31 450, Postscheck 13 317, Inv. 17 918. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 420 280, nicht ahsgez. Div. 75, R.-F. 2000, Gewinnvortrag 265, Reingewinn 9874. Sa. RM. 452 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 037, Provis. 125 447, Fracht 1061, Steuern 25 080, Reise 9037, Pachtgrundst. 1061, Reklame 59 517, Inv. 943, Reingewinn 9874 (davon Div. 2000, Rückst. für Verkehrssteuer 3000, do. a. Ausstände 3677, Vortrag 1196). Sa. RM. 292 060. – Kredit: Waren RM. 292 060. Dividenden 1922–1926: 44, 2, 10, 5, 10 %. Direktion: Max Georg Peter Huch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Ernst Fritz Willi Melcher, Elmshorn; Gebh. Paul Huckfeldt, Altona- Othmarschen; Mühlenbes. Joh. Martin Herm. Schlüter, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Akt.-Ges., Elmshorn. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Ölen u. anderen Lebens- mitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jegl. Art, Finanzierung von Unternehm. sowie fernér kaufmännische Geschäfte jegl. Art. Kapital. RM. 1 020 000 in 1020 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 in 540 Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der früh. 1200 Akt. zu RM. 400 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 7500, Geb. 220 250, Masch. 58 436, Inv. Debit. 951 804, Bankguth. 105 560, Postscheck u. Kassa 135 046, Warenvorräte 378 662. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 100 000, Extrares. 50 000, Instandhalt. u. Ern.-F. 25 000, Kredit. 1 162 566, Div. 33 600, Tant. 3000, Vortrag 3093. Sa. RM. 1 857 260. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Betrie bsausg. 9388731, Gewinn 245 296. Sa. RM. 9 634 028. —– Kredit: Betriebseinnahmen RM. 9 634 028. Dividenden 1923–1926. ?, 5, 6, 7 %. Direktion. Fabrikbes. Otto Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Walter Carstens, Fabrikbes. Carl Rostock, Elmshorn; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbes. Ernst Carstens, Elmshorn. Zahlstelle. Ges.-Kasse.