= 0 = Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3871 Gallus Akt.-Ges. in Erding. Lt. Bekanntm. vom Jan. 1926 sollte die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Die Liqu. führte durch: Kaufm. Anton Grassmayr, München. Amtliche Firmenlöschung erfolgte am 18./5. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme 8. Jahrg. 1925. Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt, K.-G. a. A. in Erfurt, Sedanstr. 7. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 22./11.1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl, in Hamburg, München, Frankfurt, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von der Firma „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt' in Erfurt betriebenen Geschäfts, Handel mit Schokolade, Kakao u. Süssigkeiten, Erwerb Bebauung, Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., Beteilig. an Unternehm. u. Geschäften, die auf einem dem Unternehmen der Kommandit-Ges. verwandten Gebiete tätig sind. Für die Fabrikation wurde ein Neubau errichtet unter Ver- wertung der Baumannschen Brauerei. Das Grundstück hat Areal ca. 20 000 qm, davon An Die G.-V. v. 7./8. 1926 beschloss Verpacht. der Fabrik an die Erfurt-Erfurt G. m. b. H. Kapital: RM. 220 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20 RM. 30 000 Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. vom 5./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktion. 1: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1926 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000 (100: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 640 000, Masch. 100 000, Fabrik- Utensil. 2200, Büro-Utensil. 2800, Fuhrpark 4301, Beteil. 500, Kassa 54, Postscheck 190, Bank 1979, Debit. 13 315, Waren 2886. – Passiva: A.-K. 30 000, A.-Grund-K. 220 000, R.-F. 100 000, Hyp. 389 000, Aufwert. 9000, Kredit. 15 174, Delkr. 5000, Gewinn 52. Sa. RM. 768 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 052, Abschr. 4864, Reingewinn 2063. –Kredit: Waren 57 358, Pacht 32 622. Sa. RM. 89 980. Dividenden: 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %; 1925–1926: je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Erfurt, Erfurt (pers. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Paul Staroste. Erfurt; Oberamtmann Fritz Hoch, Schönewerda; Dir. Berthold Brandt, Allstedt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Adolph Stürcke, Erfurt. Albert O. Schüler K.-G. a. A., in Liqu., Erfurt. Die Ges. trat lt. Beschluss der G.-V. v. 30./12. 1924 in Liqu. Liquidator: Albert Otto Schüler, Bücherrevisor Max Erdmann II, Erfurt. Lt. Bekanntm. v. 16./11. 1926 sollte die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen als nichtig gelöscht werden, falls nicht binnen sechs Wochen seit dieser Bekanntm. Widerspruch hiergegen erhoben wird. Am 21./1. 1927 erfolgte Bekanntgabe der amtl. Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ziegler Samenbau-Akt.Ges. in Liqu., Erfurt. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 16./12. 1924 in Liquidation. Liquidator: Otto Holland, Erfurt, Krämpferstr. 63. Nach Durchführ. der Liquid. ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma am 14./5. 1927 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. 3 0 = 0 0 28 0 *„ Dr. Karl Schweitzer, Nährmittelwerk, Akt.Ges. in Liqu. in Esslingen a. N. Gegründet: 14./11. 1921, 8./2. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Herm. Thalmessinger, Stuttgart, Bismarckstrasse; Max Bayer, Esslingen a. N. Lt. Bekanntm. v. Mai 1927 ist die Liqu. beendigt u. die Fa. erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. „ Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, Keks u. verwandten Artikeln sowie von Most- substanzen, der Handel mit solchen Waren, die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Nährmittelwerk Dr. Karl Schweitzer in Esslingen betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: RM. 75 000 in 3475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 275 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000, sowie Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. von