3 3872 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5 auf 20 Stimmen unter gleichzeitigem Umtausch von 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 110 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kapitalumstell. erfolgte Ilt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 75 000 derart, dass die 290 St.-Akt. zu M. 10 000 zunächst in solche zu 10 M. 1000 bei der Ges. oder dem Bankhaus Ernst Eberspächer, Esslingen, getauscht werden können; sodann wurden die St.- bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 421 zus. gelegt u. der Nennwert der übrigbleib. St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Kalenderhalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Vorhandenes Vermögen RM. 14 715. – Passiva: Res. für Steuerleist. 412, do. für noch anfall. Spesen 500, Spesen für Einlös. der Aktien 300, Restzahl. an die Liquidatoren 753, Ausschütt. auf 15 000 Stück Papiermarkaktien je RM. 0.85 12 750. Sa. RM. 14 715. Dividenden 1922–1925: 40, 0, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Reg.- Rat Edmund Stuttgart; Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms Dir. Rich. Pilz, Fritz Müller, Esslingen. Stuttgarter Bäckermühlen A.-G., Esslingen am Neckar. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Firma bis 5./9. 1923: Stuttgarter Bäckermühle Esslingen Akt.-Ges. Die Ges. besitzt eine Zweigniederl. in Hermaringen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb u. Handel mit deren Produkten. Das Mühlenanwesen umfasst 79.97 a, davon 41.93 a bebaute Fläche. Wasser- Kraft ca. 150 u. 120 HP. 1923 Erwerb der Hermaringer Mühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.- Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, 1902 um M. 150 000 Nochmals Erhöh. 1911 um M. 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 750 000 in 4500 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1923 um M. 13 Mill. in 6750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ferner 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 10 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2750 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 22 250 St.-Akt. u. 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 700 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000, wenn der 6. Teil nach Ausschütt. bis- einschl. Sonderrückl. der Restgewinn mehr als RM. 10 000 beträgt, so ist die Differenz noch dem A.-R. zu vergüten. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 452 900, Masch. 333 100, Wasserkraft u. Grundst. 388 000, Fuhrpark 24 000, Mobil. u. Säcke 14 000, Debit. 756 633, Bankguth. 27 675, Kassa 14 327, Wechsel 77 901, Waren 634 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 80 000, Kredit. 635 495, unerhob. Div. 1043, Akzepte 701 154, Reingewinn 104 845. Sa. RM. 2 722 538,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247 130, Gehälter u. Löhne 212 212, Reparat. 7950, Steuern u. Versich. 147 158, Abschreib. 71 588, Reingewinn 104 845 (davon Div. 72 000, R.-F. 20 000, Tant. u. Gratif. 11 500, Vortrag 1345). Sa. RM. 790 884. –— Kredit: Brutto- gewinn RM. 790 884. Kurs Ende 1913–1926: 130, 142*, –, 150, –, 148*, 160, 225, 750, 10 000, 12, 2.5, 46, 98 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 10, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 12, 25, 200 %. 1./7.–31./12. 1923: 9 –― 1924–1926: 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Erich Junker, Hermann Rudeloff. Prokuristen: P. Münz, E. Bechtel, H. Röser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. Kaufm. W. G. Thomä, Bäcker- meister Heinr. Wilh. Müller jr., Bank-Dir. Karl Roser, Stuttgart; Bäckermeister G. Mauz, Dir. Reinhold Brändle, Esslingen; Rentier Paul Mayser, Fabrikant M. Flegenheimer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Notenbank. Ph. Leman Mühlenwerke Akt.--Ges., Eystrup (Weser). Gegründet: 1809, als A.-G. Nov. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, auch Drogen aller Art, An- u. Verkauf von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. verwandter Gegenstände, insbes. Fortführung des in Eystrup (Weser) unter der Firma Ph. Leman im J. 1809 gegr. Erzeugungs- unternehmens, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem.