„* ==―=―==. ―= ―――――――,f―t ssvbBYZ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3873 eigenen Betriebe der Ges oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 500 000 in St.-Akt. zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000 sowie 400 Vorz.-Akt. zu RM 50. Urspr. M. 100 Mill. in 5600 St.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, 8000 St.- Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass im Umtausch gegen je M. 20 000 bisher. St.-Akt 1 neue zu RM. 100 bzw. 5 solche zu RM. 20 gewährt werden; entsprechende neue Aktienbeträge können in St.-Akt. zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. von M. 10 000 ist auf RM 50 umgewertet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 19 200, Geb. 95 600, Masch. u. Geräte 221 170, Einricht. 27 700, Automobils 8200, Vorräte 170 092, Wertp. 28 271, Verwertungsaktien 56 835, Buchforder. 217 099, Kassa 7504. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 74 841, Gläubiger 263 511, Delkr. 6200, Gewinn 7118. Sa. RM. 851 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. von Warenschuldnern 6200, Abschr. 48 735, Gewinn 7118. – Kredit: Vortrag aus 1925 2810, Fabrikations-K. 59 243. Sa. RM. 62 053. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Theod. Leman. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albin Mittenzwei, Hannover-Linden; Stellv.: Adolf Hampe, Hannover; Fritz Wittekopf, Jessnitz (Anh.); Referendar Walter Leman, Verden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Margarine-Werk Akt.Ges. in Frankfurt a. M. Darmstädter Landstr. 139/45. Gegründet: 14./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Her- stellung von u. der Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. 1924 Ver- lust von RM. 127 391, davon aus R.-F. RM. 45 000 gedeckt, Rest vorgetragen. Mitte 1925 Stillegung des Betriebes bis auf weiteres. Ende 1925 Verlust auf RM. 650 000 angewachsen. Kapital: RM. 650 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 12 500 zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. vom 7./12. 1922 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M. 1000, zu 150 % aus- gegeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 20 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 20 000 000, davon verausgabt M. 5 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 000. 000 auf RM. 450 000 in 4000 Aktien zu RM. 50 u. 12 500 zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 489 131, Kassa u. Bankguth. 9141, Verlustvortrag 650 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Fabrikanlagen, Unterhalt.- u. Verwalt.-F. 9141, Gläubiger 489 131. Sa. RM. 1 148 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 650 000, Steuern 1110, allg. Unk. 4245. – Kredit: Rückvergüt.-Steuern 1542, Eingänge auf Mieten, Zs. 1262, Übertrag von Fabrikanl.-Unterhalt. u. Verwalt. 2551, Verlust 650 000. Sa. RM. 655 355. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Feist. Aufsichtsrat: Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Gustav Pielenz, Heilbronn; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Fritz Kahn, Wiesbaden; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Friedr. Sander, Frankf. a. M.; Joseph Nathan, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Pietro Bertoldi Akt.Ges., Frankfurt a. M., Reineckstr. 11 1. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. . 1 der Fa. Pertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M. Selb- ständige Tochtergesellschaften: Köln: Bertoldi Marchesetti & Co. G. m. b. H.; Mannheim: Südfrucht-Import-Ges. Bertoldi & Andretta in. b. H.; Frankfurt a. M.: Kartoffelvertrieb G. m. b. H. Zweck. Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Kapital. RM. 72 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 1600 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 28./8. 1924 um- gestellt im Verh. 500: 1 auf RM. 72 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu je RM. 200. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 243 * 3