3874 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 7737, Debit. 253 837, Bankguth. 61 118, Post. scheck 2165, Schecks 1485, Wechsel 4929, Warenvorräte 42 110, Beteil. 87 875. Mobil. u. Utensil. 4787, Automobile 17 120, Grundst. 6229. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 33 214, Deutsche Bank, Kredit 40 000, Akzepte 107 595, Beteil. 50 000, Darlehen 14 190, noch zu zahlende Frachten, Zölle u. Unk. 44 207, Dubiosenrückstell. 8101, Div. 625, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 38 097, Reingewinn 51 364. Sa. RM. 489 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 457, Steuern 2377, Zs. 3168, Bankprovis. 2901, Diskontspesen 570, Abschr. 37 569, Reingewinn 51 364. – Kredit: Gewinnvortrag 50 335, Waren 137 912, Beteil. 52 163. Sa. RM. 240 410. Dividenden 1923–1926: 8, 20, 15, 15 %. Direktion. Dr. Albert Bertoldi, Frl. Charlotte Bertoldi, Frl. Anna Bertoldi. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Carl Dalbkermeyer; Stellv. Joseph Oppenheimer, Frankf. a. M.; Mario Andretta, München; Rechtsanw. u. Notar Rudolph Urspruch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. A.-G. in Frankfurt a. M.-Niederrad. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fleisch, Obst und Gemüsekonserven jegl. Art, von Gänseleber- u. Fleischpasteten u. allen ähnl. Erzeugnissen, insbes. auch der Erwerb u. die Fortführ. des von der Fa. Strassburger Gänseleberpasteten u. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 60 000 in 1500 Aktien zu RM. 20, 50 Aktien zu RM. 100 u. 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um RM. 30 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Anlagen 13 330, Debit. 68 984, Vorräte 68 021, Kasse 556. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 104 239, Gewinn 13 653. Sa. RM. 150 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5353, Reingewinn 11 993. Sa. RM. 17 347. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 17 347. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 10. ? %. Direktion: Eugen Lacroix, Hugo Bender. „ Aufsichtsrat: Leonhard Kahn, Max Plaut, Theodor H. Schlesinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Frankfurter Getreidehandel Akt.Ges., Frankfurt a. M. Goethestr. 34. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 15./10. 1923: Getreidehandel-A.-G. Zweck. An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln u. Kolonialwaren aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 80 u. 680 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt- G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 32 000 (625: 2) in 400 Akt. zu RM. 80; gleichz. Erhöh. um RM. 68 000 in 680 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4371, Waren 7194, Debit. 137 972, Mobil. 1064. –Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 39 694, Gewinnvortrag 10 733, Gewinn 175. Sa. RM. 150 603. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 12 148. Waren 3400, Debit. 197 105, Wechsel 2947, Mobil. 1064. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 64 450, Gewinnvortrag 1924 10 733, do. 1925 175, Gewinn 41 306. Sa. RM. 216 666. 5 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Die Gewinne wurden bisher stets dem Reserve- Fonds überwiesen. Direktion. Hermann Mayer, Siegbert Wetterhahn, Giessen. Aufsichtsrat. Vors. Martin Strauss, Louis Wetterhahn, Giessen; Dr. Richard Eise- mann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Maschler - Erwin Koppel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zimmerweg 14. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 mangels Gold- umstell. nichtig, zwangsweise liquidiert u. nach beendeter Liqu. lt. Bekanntm. v. 22./2. 1927 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. ahrg. 1925,