Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3875 Mitteldeutsche Getreide- und Mehl Grosshandel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Nach einer amtl. Aufforderung vom 18./2. 1927, gegen ihre Löschung Widerspruch zu erheben, wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Otto & Quantz Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Brentanoplatz 1. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakaoerzeugn. u. Zuckerwaren jed. Art u. Vornahme aller diesem Zweck dienl. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Hattersheim a. M., welche nach Plänen u. Vorschriften der Schweizer Fa. Peter, Cailler, Kohler Schweizer Schok.-A.-G. in La Tour de Peilz eingerichtet ist. Zweigniederlass. in Berlin u. Hattersheim. Kapital: RM. 3 400 000 in 85 000 Akt. zu RM. 20 u. 17 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000, davon übern. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Darmstädter u. Nationalbk. M. 40 000 000 zu 200 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 angeboten. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 85 000 000 auf RM. 1 700 000 derart statt, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 19 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % A.-K.), 6 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest lt. G.-V-.B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften 1 040 049, masch. Einricht. 1 006 200, Büroeinricht. 21 781, Kassa 11 552, Bankguth, 161 192, Debit. 854 690, Beteil. 5350, Rohmat. 923 210, Fertigfabrikate u. in Fabrikation 631 419, Wareninv. aus d. Handelsgesch. 18 585. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. 20 059, Gläubiger 1 234 315, nicht erhob. Div. 1575, Rein- gewinn 18 081. Sa. RM. 4 674 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 2 778 136, Abschr. 260 738, Rein- gewinn 18 081, (davon: R.-F. 9940, Vortrag 8141). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 5447, Bruttoerlös aus dem Schokoladen- u. Handelsgeschäft 2 996 677, Erlös aus Beteil. u. Material- verwert. 54 831. Sa. RM. 3 056 956. Dividenden 1922–1926: 20, 0, 8, 6, 0 %. Kurs Ende 1925–1926: 72, 40 %. Freiverkehr Frankft. a. M. Direktion: Friedr. Egerer. Hattersheim. Prokuristen: A. Engelhardt, F. Hauser, A. E. Holzhey, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Ad. Zimmermann, Hattersheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae; Stellv.: Bankier Otto Hauck, Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Fabrikant Alex. Cailler, Fabrikdir. Otto Hug, Vevey; vom Betriebsrat: Fr. Kunz, Jakob Steinbrecher. Zahlstellen: Ges.-Kesse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Gg. Hauck & Sohn. Rheinische Getreide-Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Nach einer amtl. Aufforderung vom 18./2. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Wider- spruch zu erheben, wurde die Ges. am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Schokoladenfabrik „Erwe“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Süd, Ziegelhüttenweg 27/31. Gegründet. 4./1., 6./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 8./9. 1925; Reiff & Weber Schokoladenfabrik A.-G. Die Ges. ging aus der Firma Reiff & Weber Schokoladenfabrik G. m. b. H. hervor. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokoladenwaren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000 u. 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 46 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 200 Aktien zu M. 50 000 u. 300 Aktien zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 100 000 (600: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 114 680, Neubauten 125 523, Masch. u. App., Werkz. u. Mobil. 107 140, Vorräte 26 709, Aussenst. 53 336, Barbestand 681, Guth. beim Postscheckamt 1322, Fuhrwerk 930. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 1639, Hyp. 38 135, Gläub. 283 592, R.-F. 5651, Reingewinn 1304. Sa. RM. 430 324. 243*