3876 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 111 667, Abschr. 21 028, uneinbringl. Ford. 6487, Reingewinn 1304. Sa. RM. 140 487. – Kredit: Bruttosewinn RM. 140 487. bDividenden: 1922/23–1923/24: 150, 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925–1626: 0, 0 %. Direktion. Kaspar Klein, Anton Wecker. Aufsichtsrat. Vors. Georg Klein, Johann Michael Klein, Rechtsanw. Marx, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Vereinigte Hausener Brotfabriken Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Brot u. verwandten Backwerken sowie Vertrieb derselben. Kapital: RM. 58 000 in 99 St. Akt. u. 17 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den zu pari. Efizantsont: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb., Masch. u. Rafra 61 510, Kassa u. Bankguth. 14 878, Debit. u. Warenvorräte 4279. – Passiva: A.-K. 58 000, R.-F. 1214, Gewinnvortrag 12 466, Reingewinn 8986. Sa. RM. 80 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 169 106, Abschr. 3365, „%„ 21 453. – Kredit: Vortrag 12 466, Zs. 990, Warengewinn 180 467. Sa. RM. 193 925. Dividenden 1925– 1926: 10, 14 %. Direktion: Fabrikanten Louis Hofmann, Carl Hofmann, Robert Lautz, Darmstadt. Aufsichtsrat: Prof. Karl Bahlke, Frankf. a. M.; Oskar Rudolf, Stuttgart; Dir. Heinrich Burkard, Eduard Bach, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissmüllerstrasse 45 Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Weismüllerstr. 45. Gegründet: 1778, als Akt.-Ges. 24./1. 1922; eingetr, 1./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29. 10. 1926 beschloss Anderung der früh. Fa. Gebr. de Giorgi, Schokoladenfabrik A.-G. in die jetzige u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Weiss, Frankf. a. M. Zweck: Herst. u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, An- u. Verkauf u. Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate wie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergeb. Neben- Produkte u. Nebenartikel, ferner die Uebernahme u. Fortführ. des unter der früh. Einzel- firma Gebr. de Giorgi, Frankf. a. M., Weismüllerstr. 45, betriebenen Unternehmens, ausser- dem die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art oder deren Erwerb. Der G.-V. Anf. Juli 1925 wurde Mitteil. gemäss §$ 240 gemacht. Der Betrieb wurde vorläufig stillgelegt. Kapital: RM. 225 000 in 11 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 111 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 Erhöh. um M. 35 500 000, davon M. 20 Mill. zu pari an Lindt & Sprüngli, M./ 5 Mill. für die Aktion. (2:1) zu 150 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1923 Erhöh. um M. 6 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 29 Mill. in 29 000 Aktien à M. 1000, von einem Konsort. übern., dayvon M. 4 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10:1 zu $ 0.48 je Aktie. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 225 000 (1000: 3) in 11 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 20. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 000, Aufwert. ausgl. 41 766, Anlagen 2093, Kassa u. Postscheck 1706, Debit. 9847, Waren 300, Beteil. u. Hinterleg. 150. – Passiva: Kredit. 227 266, Aufwert.-Schulden 69 500, Kredit. 14 096. Sa. RM. 310 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 128, Dubiose 9053. – Kredit: Waren 1161, Abwickl.-K. 67 211, Liqu.-Res. 24 808. Sa. RM. 93 182. Kurs: Freiverkehr Frankf. a. M.; Ende 1926: – %. Dividende 1922–1924: 25–15 % Bonus, ―, Aufsichtsrat: Georg Hartmann, Rechtsanwalt Ernst Haas, Justizrat Dr. Ederheimer, Bank-Dir. Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Glaser, Wien. Grosshandels-Gesellschaft für Kartoffeln und Kartoffel- fabrikate Akt.-Ges., Frankfurt a. d. 0. un Liau.) Die Ges. wurde lt. Bek. v. Dez. 1925 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ludwig Salomon, Berlin. Lt. Bekanntm. v. 19./4. 1927 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators Salomon beendet; die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1927. Ostmürkische Gemüse- und Obst- %„% Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. 0. Gegründet: 3 /9. 1925; eingetr. 30./12. 1925. Gründer s. Jahrg 1925. Zweck: Bearbeit. u. Verarbeit. von Obst, Gemüse u. sonst. gartenbaulichen Erzeugn. Die Tätigkeit des Unternehm. kann auch auf Bearbeit. u. Verarbeit. von Milch u. Milch-