Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3877 erzeugnissen ausgedehnt werden. Erwerb geeigneter Fabrikgrundst., Förder. oder Übernahme von Probe- u. Musterbetrieben sowie Regelung des Absatzes von Obst u. Gemüse. Durch die Tätigkeit der Ges. soll die Versorgung mit Obst u. Gemüse in dem Bereich derjenigen öffentl. Körperschaften, die sich an der Ges. beteiligen, nicht beschränkt werden Die Ges. verfolgt ausschliessl. gemeinnützige Zwecke. Sie soll durch ihren Geschäftsbetrieb zur Hebung der Obst- u. Gemüseerzeugung u. zur Förder. des Absatzes beitragen. Sie soll ausserdem dazu helfen, die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands vom Auslande unab- hängiger zu machen. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 124 000 in 620 Nam.- Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1925 u. 29./10. 1926 beschlossen Erhöh. des A.-K. um RM. 176 000. Durchgeführt ist die Erhöh. um RM. 176 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht gezeichnetes u. noch nicht eingezahltes A.-K. 141 250, Kassa 360, Bank 2227, Postscheck 1084, Wechsel 5750, Debit. 2203, noch nicht verrechneter Kostenvorschuss 250, Emballagenbestände 812, Sicherheit bei der Reichsbahn 750, bes. Sicherheitsleistung bei der Oderbank 8000, feste Anlagen 73 483, Immobilien 236 637, Verlust 36 641. – Passiva: A.-K. 400 000, Lieferantenford. 2371, Akzeptverbindlichk. 9080, Mittel. u. langfristige Darlehen 98 000. Sa. RM. 509 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 28 300, Gehälter 18 499, Zs. 4317, un- eintreibbare Forder. 2912. – Kredit: Gewinn aus Frischhandel 8187, Beihilfen 9200, Ver- lust 36 641. Sa. RM. 54 028. Dividenden 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Gartenbaudir. Grobben, Alt- Langsow; Gartenbau- Architekt Johannes Boettner d. J., Frankfurt a. d. O. Aufsichtsrat: Ökonomierat Heinrich Jungclaussen, Frankf. a. O.; Landrat Pautsch, Seelow; Ritterschaftsrat von Stünzner-Karbe, Sieversdorf; Oberbürgermeister Trautmann, Frankf. a O.; Dr. Ebert, Berlin; Gartenarchitekt Joh. Böttner, Gutsbes. Steinborn, Letschin; Plantagenbesitzer Otto Kranz, Seelow; Gärtnereibes. Kurt Friedrich, Drossen; Kreisobstbau- inspektor Giebelhausen, Beeskow; Dr. Reischle, Berlin; Gartenbauoberinspektor Langner, Seelow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiburger Wolf Leckerle- und Keks-Fabrik, Akt.Ges. in Freiburg i. B. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Kölble, Freiburg i. B., Leopoldstr. 4. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsger. Freiburg v. 21./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. L. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges., Friedberg (fIessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Firma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die Firma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Schaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u. Traubenweine. „ Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 48 800, Mobil. 38 000, Waren 25 986, Debit. 15 261, Kassa u. Postscheck 688. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 136, Kredit. 28 300, Gewinn 299. Sa. RM. 128 735. „ 3 0 = 8 „ irektion: Balduin Vogt, Dir. Georg Reinhardt. Aufsichtsrat: Bankdir. fad sg Ries Frankf. a. M.; Dir. Karl Ulrich, Ernst Windecker, Franz Weber, Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Rohzuckerproduktion 1916/17–1926/27; 160 428, 141 700, 163 052, 63 934, 66 694, 104 61 85 764, 93 864, 9799 282, 107 114, 133 668. 155 276 Ztr.; Rubenverarpeit. 986 842, 832 210, 976 288, 392 495, 374 134, 574 193, 558 520, 608 580, 558 520, 608 580, 655 950, 5 3 7 T. * * * * Ex 330 000 in 1000 Nam-Akt. zu RM. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Es gibt Aktien Lit. A u. B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktion. vom Auf-