――――――――¹ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3879 15 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundfläche 600 000, Geb. 970 000, Masch., elektr. Anl. 100 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anl. 1, Aufzüge, Treibwellen, Treibriemen 1, Fabrikgeräte, Druckereieinricht. 1, Pferde, Wagen, Kraftwagen 1, übrige Einrichtungs-Konten 1, Waren- zeichen und Patente 1, Waren: Rohstoffe, Materialien, halbfertige u. fertige Erzeugnisse, Handelswaren 643 384, Aussenstände 887 050, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 940 599, Beteili- gungen 1, Wertp. 1, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 203 647, Teilschuld- verschreib. 2513, Hyp. 87 470, Geschäftssparkasse 58 715, Gläubiger 367 177, Interims-K. 137 218, noch nicht erhobene Div. aus 1924 1350, do. aus 1925 3234, (Avale 50 000), Gewinn 379 714. Sa. RM. 4 141 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 382 455, Abschreib. auf Geb., Masch. usw. 177 749, Reingewinn 379 714 (davon R.-F. 46 352, Div. 289 400, Vortrag 43 961). – Kredit: UÜberschuss auf den Erfolgskonten nach Abzug der Betriebskosten, Reparaturen usw. 1 896 669, Vortrag aus 1925 43 250. Sa. KRM. 1 939 920. Kurs Ende 1913–1926: 137.50, 132*, –, 125, 139, 132*, 162.50, 371, 1390, 3400, 4.5, 75, 70, 132 %. – In Leipzig notiert. Dividenden 1913–1926: 9, 9, 10, 10, 8, 8 – 6, 15, 20, 30, 50, 0, 12, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1923–1926: je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). . Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Prokuristen: G. Koenig, M. Möbius, P. Zerbst, E. Freyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Emil Kroitzsch, Ballenstedt; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; vom Betriebsrat: Hermann Dümke, Erich Jedziny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen, Erdkauterweg 41. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten. Zweigniederl. in Kaiserslautern. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbes. 58 820, Geb. 811 935, Bahnanschluss 7272, Masch. 127 067, Inv. 38 920, Eff. 7258, Waren 1 044 529, Kassa 3912, vorausbez. Prämien 4218, Debit. 495 480, Verlust 11 796. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 67 210, Kto. f. gesetzl. Aufwert. 12 340, Grunderwerbsteuer-Rückl. 16 703, Kredit. 914 955. Sa. RM. 2 611 210. Gewvinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 789, Tabakfabr. Waren-K. 419, Abschr. 53 740, steuerfr. Rückl. u. Vergüt. 18 321. – Kredit: R.-F. 42 789, Waren 59 086, Kursgewinn 1597, Verlust 11 796. Sa. RM. 115 270. Dividenden: 1918/19–1922/23: 8, 9, 10, 20, 0 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Georg Gail, Georg Schmincke. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Privatier Karl Gail, Zollikon (Schweiz); Justizrat Dr. Ernst Rosenberg, Bankdir. Ludw. Griessbauer, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Kagelmann Akt.-Ges. Gotha, Hauptmarkt 36. Gegründet: 26,/1., 15./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahr- gang 1924/25 1. 3 Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den d Verkaufsstellen. wäpres Rhl. 150 000 an 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./, 1924 von M. 15 Mill. 9258 RM. 150000 derart, dass an Stelle von 2 Akt. zu M. 1000 1 solche über RM. 20 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.