. 38860 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 200, Inv., Personenkraftwagen 47 166, Kassa, Postscheck, Bank 20 323, Debit. 29 167, Waren 288 691, Verlust 15 124. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 300 929, Rückstell. 1743. Sa. RM. 452 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6603, Gen.-Unk. 285 682, Abschr. 7945. – Kredit: Warenbruttogewinn 285 106, Reinverlust 15 124. Sa. RM. 300 231. Dividenden 1923–1926: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Knierim. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Dr. Franz Warnke, B.-Wilmersdorf; K. A. Thomas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Gebr. Goldschmidt. „Helvetia“ Konservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet als G. m. b. H. 1899, in eine A.-G. umgewandelt 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./4. 1909. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung des von der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau erworbenen Geschäfts wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Kon- serven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dgl. Alle Kosten der Gründung wurden von der schweizerischen Conservenfabrik vorm. Henckell & Roth in Lenzburg, die jetzt nur noch mit 38 % Aktienbesitz beteiligt ist, getragen. Diese stellt auch dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verf. u. bezieht dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteil. von 5 % Div. sich ergebenden Reingewinns. 50 % der Aktien sind im Besitze der Süddeutschen Zucker A.-G. in Mannheim (früher Interessengemeinschaft süddeutscher Zuckerfabriken). Diese beiden Hauptaktionäre haben sich durch Vertrag gegenseitig an den Besitz gebunden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile (RM. 75 000) der „Helvetia“ Obstbauges. m. b. H. in Gross-Gerau u. der Obst- u. Beerenweinkelterei Schloss Englburg bei Passau (RM. 30 000); sie ist beteiligt an den Badischen Obst- u. Gemüsewerken Akt.- Ges., Griessen i. Baden, sowie an der Hero Konservenfabrik A.-G., Kulmbach. Kapital: RM. 2 Mill. in 405 Aktien zu RM. 2000, 2250 Aktien zu RM. 200, 3800 Aktien zu RM. 100 u. 18 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1914 um M. 500 000, 1916 um M. 1 250 000, 1917 um M. 2 Mill., 1921 um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 17 Mill. in 90 Aktien à M. 100 000, 300 Aktien à M. 10 000, 400 Aktien à M. 5000 u. 3000 Aktien à M. 1000, davon angeb. M. 10 Mill. zu 155 % (5000: 2000). Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 Erhöh. um M. 58 Mill. zur Beteilig. an der Hero Konservenfabrik A.-G. in Kulmbach, davon M. 42 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 10 000 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./2. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 100 000 auf RM. 40, 200, 400 bzw. 4000. Kleinere Aktientitel konnten gegen entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100 bzw. RM. 1000 getauscht werden. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./8, 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 2 000 000 durch Abstempel. der einzelnen Aktien auf die Hälfte ihres Nennbetrages. Grossaktionäre: Süddeutsche Zucker-A.-G. in Mannheim (ca. 50 %) u. Conservenfabrik vorm. Henckell & Roth in Lenzburg (ca. 38 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evt. bes. Rückl., 5 % Div., 10 % an die Konservenfabrik Lenzburg A.-G., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 49 700, Geb. 1 033 830, Masch., Apparate, Mobil., elektr. Anl. usw. 322 655, Gleisanl. 1, Fuhrpark 17 969, Beteilig. u. Eff. 77 008, Kassa u. Postscheckguth. 25 269, Bankguth. 335 109, Debit. 1 776 929, Wechsel 49 586, Vorräte 2 523 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 627 770, Akzepte 1 545 109, noch nicht erhob. Div. 1046, Gewinn 37 833. Sa. RM. 6 211 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Zs. usw. 1 424 645, Abschreib. 61 441, Gewinn 37 833 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 17 833). – Kredit: Betriebs- überschuss 1 519 264, Einnahmen aus Eff. u. Beteilig. 4655. Sa. RM. 1 523 919. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Mannheim: 47.5, 47.5 %; Freiverkehr Frankfurt a. M.: 35, 50 %. Dividenden 1913–1926: 6, 8, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 15, 50, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Fritz Schick, Worms; Gustav Henckell, Lenzburg. Au(sichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Fabrikdir. Komm.-Rat Dipl.-Ing. Conrad Schumacher, Neu-Offstein; Dir. Hans Wälli, Lenzburg; Emil Scheller-Erni, Zürich; Dr. Alfred Keller, Brugg; Fabrikdir. Richard Thielow, Frankenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft; Lenzburg (Schweiz): Conservenfabrik Lenzburg vorm. Henckell & Roth A.-G. Hansa Konservenfabrik Akt.-Ges., Grünstadt (Rheinpfalz). Die im Nov. 1925 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangs- vergleichs auf der Basis von 10 % im März 1926 wieder aufgehoben. Gegründet: 15./10. 1913, als Akt.-Ges. eingetragen Mai 1922 mit Wirk. ab. 1./4. 1922.