Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3881 Zweck: Herstell. von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Confitüren, Gelees. Zweig- fabrik in Ettlingen (Baden); diese wurde Anfang 1926 stillgelegt. Die Gesamtfläche der Fabrik in Grünstadt beträgt 45 250 qm, davon sind überbaut 11 390 qm. Die Gesamtfläche der Fabrik in Ettlingen beträgt 46 364 qm, davon sind überbaut 4597 qm. Kapital: RM. 51 240 in 2562 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 41 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt., umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 1 025 000 unter Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. (Je M. 1000 = RM. 20.) Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. vom 21./4. 1927 Herabsetz. um RM. 973 760 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3., bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. RM. 2009 für d. Vors., RM. 1000 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Grünstadt u. Ettlingen 646 611, Masch. u. Geräte Grünstadt u. Ettlingen 244 990, Büroeinricht. Grünstadt u. Ettlingen 1, Fuhrpark Grünstadt u. Ettlingen 53 148, Gleisanschl. 1, Kassa, Wechsel, Eff. 16 574, Debit. 242 241, Beteil. 10 627, Vorräte Grünstadt u. Ettlingen 652 268, Verlust 472 276. – Passiva: A.-K. 1 025 000, R.-F. 100 000, Reserverückstell.-K. für dubiose Forder. 153 319, Lieferanten- schulden 287 858, Bankschulden 264 981, Akzepte 507 580. Sa. RM. 2 338 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79 380, Haudl.-Unk. 615 007, Betriebs-Unk. 108 115, Zs. u. Steuern 541 028. – Kredit: Rohertrag Grünstadt u. Ettlingen 871 256, Verlust 472 276. Sa. RM. 1 343 532. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. Grünstadt u. Ettlingen 525 000, Masch. u. Geräte Grünstadt u. Ettlingen 75 000, Büroeinricht. Grünstadt u. Ettlingen 1, Fuhrpark Grünstadt u. Ettlingen 3300, Gleisanschluss 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 4124, Effekten 3125, Beteil. 3330, Debit. 75 405, Vorräte Grünstadt u. Ettlingen 200 000, Verlust 1 988 548. – Passiva: A.-K. 1 025 000, R.-F. 100 000, Lieferantenschulden 682 765, Bank- schulden 1 070 071. Sa. RM. 2 877 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 472 276, Abschr. 51 252, a. o. Abschr. infolge Wertberichtigung 307 074, Handl.-Unk. 454 909, Betriebs-Unk. 48 256, Zs. u. Steuern 232 740, Waren 422 039. Sa. RM. 1 988 548. – Kredit: Verlust RM. 1 988 548. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 525 000, Masch. u. Geräte 75 000, Fuhr- park 3300, Gleisanschluss 1, Büroeinricht. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 3159, Eff. 3125, Beteil. 930, Debit. 65 308, Warenvorräte 181 948, Verlust 975 095. – Passiva: A.-K. 1 025 000, Verbindlichkeiten 807 869. Sa. RM. 1 832 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 504, Betriebs-Unk. 13 441, Zs. u. Steuern 4365, Verlust 1 213 011. – Kredit: Waren 338 228, Verlust 975 095. Sa. RM. 1 313 323. Diridenden: 1912–1923: 2 %; 1924 (1./1.–31./3.): 0 %; 1924/25–1925/26: 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Theodor Hoch, Mannheim; Fr. Waldmann, Grünstadt. Aufsichtsrat: Dr. Trudbert Riesterer, Dr. Albert Maurer, Mannheim; Dir. Ludwig Mayer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. A.-G. ――――――――――――――――――――――――,――――――――― ―――――――――tD―――― A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11., mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist aus der Firma A. Prang, Dampf. u. Wassermühle in Gumbinnen hervor- egangen. Zweck: Betrieb von Dampf- u. Wassermühlen für Getreide. Die Anlagen der Ges. bestehen aus einer Handels- u. einer Kundenmühle. Die Handelsmühle ist für die Vermahl, von Weizen, Roggen, Gerste u. Mais eingerichtet. In der Kundenmühle, die hauptsächlich für die Versorg. der Landbevölker. bestimmt ist, befindet sich noch eine Graupenmühle u. eine ÜÖlkuchenbrecbanlage Die Mühlen sind ausgestattet mit 8 Mahl- u. Schrotgängen, 2 einfachen u. 17 doppelten selbsttätig ausrückenden Walzenstühlen, 11 Doppel- plansichtern sowie den erforderl. Hilfsmasch. für eine Gesamtleistung von 150 t täglich. Die vorhandenen Lagerräume gestatten die Lagerung von etwa 12 500 t Getreide u. Mehl sowie 4000 t Düngemitteln. Ausserdem betreibt die Ges. ein Handelsgeschäft mit Getreide, Futterartikeln u. Düngemitteln. Der Grundbesitz der Ges. umfasst rd. 152 000 qm, davon rd. 7250 qm bebaut mit 5 stöck. Mühlengeb. (Handelsmühle) mit anschliess. 6stöck. Mehl- speicher, einem 35 m hohen Getreidesilo, einem Rieselspeicher von 6 und einem Kleie- speicher von 3 Stockwerken, einem 950 qm grossen Futter- u. Düngemittelspeicher sowie 3 Wirtschaftsgebäuden. Ferner sind vorhanden die àstöckige Kundenmühle, ein Maschinen- Turbinen-, Kessel- u. Werkstättenhaus, 2 Lagerschuppen, ein Verwalt.-Gebäude sowie 6 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser., ferner ein Mehl- u. Getreidespeicher in Königsberg i. Pr. Die gesamten Anlagen sind durch eine selbsttätige Feuerlöscheinricht. geschützt. Die für den Betrieb erforderl. Kraft liefern 3 Dampfkessel mit etwa 300 am Heizfläche u. 2 Dampfmasch. von zus. 500 PS., ferner 3 Wasserturbinen u. 3 Dynamos von insges. 495 PS. Etwa 100 Müller, Arb. u. Arbeiterinnen sowie 25 kaufmännische u. techn. Angestellte.