3882 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 205 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. 1 M. 1 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill. 1921 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 18 fach. St.-Recht ausgestattet. Nochm. erhöht lt. G.-V. $. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000 von einem Konsort. übern (Deutsche Bank Fil. Königsberg), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 62.5 Mill. einschl. noch nicht verwerteter M. 15 Mill. St.-Akt. auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der 60 000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Die 2500 Vorz.-Akt. sind von M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt. Auf je 3 Akt. wurde eine weitere St.-Aktie über RM. 20 mit Div. für 1924 ohne Entgelt an die Aktionäre ausgehändigt (aus dem Bestand der M. 15 Mill. = RM. 300 000 unverwert. Aktien). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Nach Abschr. 5 % z. R.-F. u. andere erforderl. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 64 000, Wasserkraft 75 000, Geb. 600 000, Masch. 240 000, Kraftwagen 20 000, Gerätschaften 1, Pferde 1, Kassa 5532, Debit. einschl. Bankguth. 503 957, Vorräte 1 446 983, Aufwert.-Ausgleich 59 212, (Bürgschaftsschuldner 10 000). — Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 240 000, Hyp.-Aufwert. 74 712, Akzepte 774 980, nicht abgehob. Div. 2363, Kredit. 565 526, (Bürgschaftsgläubiger 10 000), Reingewinn 152 104. Sa. RM. 3 014 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 567 128, Steuern 138 897, Abschr. 108 432, Reingewinn 152 104 (davon: Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 19 212, Div. 120 300, Vortrag 12 592). – Kredit: Gewinn-Vortrag 8614, Betriebsüberschuss 957 947. Sa. RM. 966 562. Kurs Ende 1922–1926: 21 500, 6.5, 2, 48.75, 142 %. Eingeführt in Berlin 1922. Dividenden: 1912/13– 1920/21: 4, 7, 10, 10, 10, 10, 12, 15, für 2. Halbj. 1921–1926: St.-Akt. 20, 60, 0, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Wolff; Stellv. Paul Wunderlich. Prokuristen: Max Karpinski, Kurt Happel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr; Stellv. Börgermeister Edmund Tismar, Fritz Herbst, Gumbinnen; Reg.-Rat Alfred Prang, Berlin; Reichsbank-Dir. a. D. Benno Schultz, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank. Darm- und Fleischwaren-Industrie Akt.Ges. in Halle a. d. S., Freiimfelder Str. 42. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Coburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Därmen, Fleisch u. Fettwaren sowie sonst. Produkte für die Fleischerei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwertung von Häuten u. Fellen. Die Verwertung der Häute u. Felle erfolgt im Namen u. für Rechn. des Einlieferers Hervor- gegangen aus der Fa. Vereinigung für Verwert. von Nebenprod. der Fleischerei u. Wurst- fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Coburg. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um M. 15 Mill. u. dann umgest. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3986, Debit. 425 321, Waren-Bestände 126 563, Hoörner, do. 18 951, Grundst. Coburg 10 000, do. Diemitz 20 000, Geb. Coburg 40 000, do. Diemitz 76 105, Masch. u. Geräte I 8500, Masch. II 7739, Pferde u. Wagen 818, Fahrzeuge Coburg 2999, do. Straubing 3300, Mobil. 8830, Kaut. 15 100, Wertp. 13 661, Beteilig. 8300. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5009, Kredit. 418 301, Darlehen 96 237, Akzepte 89 485, Hyp. 18 437, Lohnsteuer 207, Div.-Rückstell. I 642, do. II 1987, Reingewinn 9867. Sa. RM. 790 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3158, Gehalt u. Lohn 153 440, Zs. 30 553, Frachten 30 516, Fahrzeugunterhalt. 7591, Fuhrwerksunk. 1480, allg. Unk. 98 812, Unk. der Filialen 40 429, Salz 9751, Reingewinn 9867 (davon Div. 9000, Tant. an A.-R. 386, R.-F. 481), – Kredit: Waren 214 418, Häute 171 183, Sa. RM. 385 602. Dividende 1923–1926: 0, 5, 5, 6 %. Direktion: Rudolf Hoerdemann, Robert Johl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max August Rotter, Berlin; Stellv. Ernst Halke, Halle; Karl Fischer, Wittenberg; Hermann Jähnert, Torgau; Paul Rabe, Cöthen; Lorenz Höring, Kronach, die Fleischermstr. August Mangold, Albert Geike, Hermann Kümmel, Halle a. S.; Albert Tambach, Eisleben; Alfred Schlick, Coburg; Walter Escher, Saalfeld; Albert Müller, Nordhausen; Rentier Richard Schrader, Wernigerode; Alfred Koch, E. Marschall, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G.