Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3883 David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Aussere Delitzscher Str. 22. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. Beteiligt ist die Ges. an der „Olka“ Schokoladenwerke A.-G., Oliva-Danzig. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 Aktien àa RM. 600. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. um M. 550 000 Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Das M. 2 750 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 102 890, Geb. 363 870, Masch. 334 230, elektr. Anlage 13 146, Auto u. Eisenbahnwagen 13 580, Inv. 51 850, Kassa 1957, Wechsel 3102, Wertp. 112 556, Bankguth. 77 473, Postscheck 1430, Schuldner 551 480, Bürgschaft „Steueramt' 250 000, Beteilig. 2500, Anschlussgleis 9025, Laden Berlin, Friedrichstr. 10 620, do. Gr. Frankfurterstr. 14 163, Warenbestände 706 703. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, R.-F. II 200 000, Neubau 33 000, Bürgschaft ,Reinh. Steckner“ 250 000, Gläubiger (einschl. RM. 142 345 Zoll auf Rohkakao) 249 883, Gewinn 72 694. Sa. RM. 2 620 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 484 725, Steuern 69 128, Abschr. 67 158, Gewinn 72 694, (davon: Div. 33 000, Vortrag 39 694). – Kredit: Vortrag aus 1925 45 198, Fabrikations-K. 1 627 764, Kartonnagen-Fabrik 20 743. Sa. RM. 1 693 706. Dividenden 1913–1926: 8, 10, 8, 8, 5, 7, 12, 15, 15, 25, ½, 4, 0, 2 %. Direktion: Aug. Franke, Aug. Fredemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Frau Anna David, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Mitteldeutsche Herings-Import Akt.-Ges., Halle a. S., Schwemme 1. Am 14./2. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 9./4. 1927 Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Saale Getreide-Akt.-Ges., Halle a. S., Magdeburger Str. 66. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit allen Lebens- u. Futtermitteln u. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Land- u. Futterwirtschaft u. die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 von M. 5 Md. auf RM. 100 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 24./10. 1924 um RM. 150 000 in 127 Akt. zu RM. 1000 u. 230 zu RM. 100 zu 105 % erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Automobil 28 153, Eff. 2250, Geschäftsanteile 14 000, Kassa 6642, Postscheckguth. 6481, Debit. 628 072, Mobil. 23 733, Geb.-K. Niedereichstädt 36 406, Säcke 6267, Warenbestände 19 711. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 345, Akz. 126 100, Kredit. 375 082, Delkr. 19 000, Gewinn 1189. Sa. RM. 771 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 278, Unk. 125 018, Abschr. 47 321, Gewinn 1189. – Kredit: Gewinnvortrag 493, Bruttogewinn 185 315. Sa RM. 185 808. Dividenden 1924/25 –1926/27: 0 %. Direktion: Fritz Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Major Erich wWendenburg, Schloss Seeburg bei Erde- born; Stellv. Bank-Dir. Walter Flakowski, Halle a. S.; General a. D. Eugen Bender, Charlotten- burg; Rittergutsbesitzer Johannes Böckelmann, Atzendorf; Freigutsbes. Hermann Dryander, Zabitz; Rittergutsbes. Rittmeister Hans Lücke, Obhausen b. Querfurt; Rittergutsbes. Major Friedrich Otto, Passendorf b. Halle a. S.; Rittergutsbesitzer Hauptmann Kurt Rusche, Rusches- hof b. Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin; Rittergutsbes. Moritz v. Zakrzewski, bei Niemberg-Saalkreis; Rittergutsbes. Fritz Weidlich, Querfurt; Dir. v. Woedtke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse „Viehag“, Viehhandels-Akt.-Ges., Halle a. S. Die Ges. sollte lt: Bekanntm. des Amts-Ger. Halle a. S. v. 28./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 2./2. 1927 erfolgte Bekanntgabe der amtl. Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.