3884 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. F. W. Rolff, Akt.-Ges. in Halle (Wesftfalen). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Fleischwaren u. Handel mit solchen, ferner Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 151 740, Masch. 32 254, Mobil. 4801, Kassa 191, Waren 201 990, Debit. 48 094, Postscheck 2256, Fuhrwerk 6000, Lichtanlage 595, Verlust 28 816. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 136 342, Wechsel 29 398, Rücklage 14 000. Sa. RM. 479 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 221 124, Verlustvortrag 28 863. – Kredit: Waren 221 171, Verlust 28 816. Sa. RM. 249 988. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 9–3 Direktion: Karl u. Ferd. Rolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. August Hoffmann, Essen (Ruhr); Generalagent Georg Schmidt, Bielefeld; Karl Kluck, Halle i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Ascher & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 9. Gegrundet: 5./7. 1924; eingetr. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des unter der Eirma E. Ascher & Co. in Hamburg geführten Handelsgeschäfts in Schlachthausprodukten, Ölen u. Fetten, Dosenmilch. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 101 258, Wechsel 2215, Bankguth. 27 971, Kassa, Schecks u. Sorten 32 019, Eff. 15 573, Kontokorrent 661 585, Utensil. 1, Kraftwagen 4000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II. 10 000, Kontokorrent 659 949, Akzepte 56 635, Reingewinn 8040. Sa. RM. 844 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 251 838, Debit. 1841, Steuern 16 063. Abschr. auf Krattwagen 800, Reingewinn 8040. – Kredit: Vortrag 6042, Allg. Erträgnis 272 540. Sa. RM. 278 583. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: A. B. Friedman, Blankenese; K. A. Leroff, H. J. Ascher, E. H. Heygster. Aufsichtsrat: Otto Ascher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Beyer & Co. Akt--Ges., Hamburg, Stubbenhuk 10. Gegründet: 11./12. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer s. Jahrg. 1626. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Landesprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Einricht. 30 236, Kassa, Wechsel u. Bank 85 654, Debit. 168 543, Warenlager 81 761. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 416, Gewinn 5779. Sa. RM. 366 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 5779. – Kredit: Bruttogewinn RM. 5779. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Max Alfred Beyer, Walther R. Jul. Bösenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Charles Möller-Nielsen, Gjentofte bei Kopenhagen, Direktor Hans Christensen Rye, Hellerup. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Maizena-Gesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg, Spaldingstr. 216/218. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lass. in Halle, Köln, Berlin u. Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maisprodukten jed. Art insbes. der unter dem gesch. Namen „Maizena-' bekannten Waren; ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handels- geschäfts der Deutschen Maizena G. m. b. H., Hamburg. Kapital: RM. 7 Mill. in 700 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die 5000 Stück alten Akt. zu M. 10 000 sind umge- wandelt in 500 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 7 Will. Umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.