Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3885 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl., Grundst. u. Geb. 8 874 064, Fuhrpark 21 301, Mobiliar 71 786, Bankguth. u. Kassa 727 880, Wechsel 443 232, Debit.3 518 541, u. Material. 7 886 894. – Passiva: A.-K. 7 000 000, .-F. 25 000, Hyp. ebit.-Ausfallres. 43 920, Kredit. 3 fewi 50 j redit. 12 612 937, Gewinn 1 672 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Abschr. usw. 3 409 061, Gewinn 1672 597 (davon R.-F. 75 000, Div. 1 540 000, Vortrag 57 597). – Kredit: Vortrag 443 989, Gewinn auf Waren 4 626 308, Gebäudeertrag usw. 11 360. Sa. RM. 5 081 658. Dividenden 1922 –1926: 0, 0, 0, 0, 22 %. (6 % der Div. für 1926 erfolgte durch Aus- schüttung aus den zurückgestellten Vorträgen von 1924 u. 1925). Direktion: Erwin Dircks, Hamburg; Rich. Pauli, Halle a. d. S.; E 1 in; Oscar Carl Streit, Hamburg. %% Aufsichtsrat: George Shaw Mahana, G. M. Moffet, Walter E. Dircks, New York; Vm. Skovgaard-Petersen, Kopenhagen; Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Bankdir. Dr. rer. pol. Hans Pilder, Hamburg; Dir. Frederic Carroll, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Ehlers Aktiengesellschaft in Hamburg, Canalstr. 37/39. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Fettwaren und ähnl. Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital: (Bis 30./6. 1927): RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um nom. M. 400 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 (5000: 1) in St.-Akt. zu je RM. 20. Die G-V. v. 30./6. 1927 sollte Beschluss fassen über Erhöhung des Kap. auf RM. 241 000 durch Ausgabe von 120 St.-Akt zu RM. 1000 u. einer Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, die nur mit Genehmigung der G.-V. übertragen werden kann. Die Vorz.-Akt. soll Herrn Carl Ehlers, Hamburg überlassen werden. Sie soll 4 % Max.-Vorz.-Div. erhalten. Die neuen Akt. sollen an der Div. für das laufende Geschäftsjahr voll teilnehmen u. zum Kurse von 100 % ausgegeben werden. Je RM. 20 einer St.-Akt. sollen eine Stimme ge- währen. Die Vorz.-Akt. soll 5001 Stimmen gewähren. Die neuen St.-Akt. sollen Herrn Carl Ehlers gegen die Verpflicht. überlassen werden, sie den alten Aktionären zu 100 % gegen Zahlung der Börsenumsatzsteuer in der Weise anzubieten, dass je RM. 1000 alte Aktien zum Bezuge einer neuen Aktie von je RM. 1000 berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 48 793, Waren 151 127, Fuhrwerk 39 500, Inv. 20 763, Grundst. 136 180, Debit. 88 749, Transit.-K. 63 175, Hyp. 8000. – Passiva: A.-K. 120 000, Wohlf.- u. Unterst.-Kasse 5180, Hyp. 22 625. Div. 32, Akzepte 11 350, Transit.-K. 32 859, Kredit. 304 863, Gewinnvortrag von 1925 3682, Gewinn 55 695. Sa. RM. 556 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 020, Unk. 609 516, Steuern 48 274, Wohlf.- u. Unterst.-Kasse 2000, Hyp.-Zinsen 2395, Goldmarkhyp. 1400, Gewinn 1926 55 695. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 755 014, Hyp.-Zinsen 25, Grundstückserträge 4262. Sa. RM. 759 302. Dividenden 1924–1926: 0, 4, ? %. Direktion: Carl Ehlers, Martin Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Pauly, Wilh. Wülferling, Gust. Kindt, Carl Gieseke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweigniederl. in München, Frankfurt a. M., Berlin, Hannover u. Köln. Zweck: Fortführ. des unter der Firma „Fleisch-Einfuhr-Ges. m. b. H. in Hamburg betriebenen Unternehmens, insbes. der Einkauf von Fleisch in gefrorenem u. gekühltem Zustande, lebendem Vieh, Fleischkonserven, Fetten u. allen sonstigen Schlachthausprodukten im Auslande, speziell in Argentinien, u. die Einfuhr dieser Waren von Uebersee, der Verkauf der eingeführten Waren u. anfallenden Rückstandsprodukte, die Verwert. von Fabrikationsrückständen bei der Fleischbearbeitung. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 4 % Vorz.-Akt., 490 000 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 500 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-R. in best. Fällen. „ Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., bis zu 10 % Vergüt. an Vorstand, bis 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ―§ =―――