3886 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 267 450, Debit. 1 200 529, Inv. 138 385, Kühlwagen 473 752, Kühlleichter 130 948, Gefrieranlage 26 833, Grundst. 79 369, Beteilig. 667 159, Waren 879 050. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapitalres. 32 500, Kredit. 2 544 035, Reingewinn 286 940. Sa. RM. 3 863 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 818 562, Steuern 33 801, Reingewinn 286 940 (davon R.-F. 17 500, Div. 60 000, Unterstütz. 5000, Steuerrückst. 45 000, Abschr. 157 147, Vortrag 2293). – Kredit: Gewinnvortrag 1194, Waren 1 045 913, Diverses 92 196. Sa. RM. 1 139 304. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 6 %. Direktion: Jacob Peter Franzen u. Friedrich Paul Hermann Hohmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. L. Brandt, Stellv. Dir. A. Hübbe, Hamburg; A. Rose, G. Dunsmore, London; O. Godeffroy, Hamburg; vom Betriebsrat: Knupper u. Rittner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaedke Akt.-Ges., Hamburg, Alsterkrugchaussee 46. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa, bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen; mit Sitz in Potsdam. Zweck. Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnutz. der Fabrik- anlagen der P. W. Gaedke m. b. H. in Hamburg (gegr. 1882), deren sämtl. Anteile die Ges. besitzt. Kapital. Bis 3./12. 1926: RM. 672 000. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zum Nennwert. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 33 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 5000 zu 500 % u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 Umstell. von M. 87 Mill. auf RM. 1 680 140 (St.-Aktien 50: 1, Vorz.-Aktien 150 000: 7) in 5400 St.- Aktien zu RM. 200, 6000 St.-Aktien zu RM. 100 und 7 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Einzieh. der 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 008 000 auf RM. 672 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5:2; sodann Erhöhung um bis zu RM. 578 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Masch., Inv. u. Geräte 425 000, Vorräte 411 050, Debit. 329 140, Kassa 3367, Wechsel 3245, Eff. 7480, Beteil. 2641, Anteile P. W. Gaedke m. b. H. 640 000. – Passiva: A.-K. 672 000, Kredit. 651 940, Akzepte 174 631, Wohlf.-Kasse 2932, K. nicht abgehob. Div. 1, R.-F. 67 200, Sonder-Res. I 132 800, do. II 116 212, Gewinn 4207. Sa. RM. 1 821 924. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 759 243, Zs. u. Finanzspesen 104 244, Steuern 34 057, Gewinn 4207. Sa. RM. 901 753. – Kredit: Bruttogewinn RM. 901 753. Kurs Ende 1925 –1926. 15, 21 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Richard Dierbach, Hamburg; Francis E. Burda, Gr.-Flottbeck. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Otto Scharlach, Stellv. Dr. Heinrich Burchard, G. J. F. Dau, sen., Wilh. Gaedke, Dr. G. A. Remé, Dir. Carl Fichtel, Julius Klinzmann, Berlin; vom Betriebsrat: P. Schwabenthal, H. Viehmann. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Hamburg: Joh. Beren- berg, Gossler & Co.; Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Hamburger Konserven- u. Fleischwarenfabrik Gebrüder Hintze Akt.-Ges. in Hamburg, Eidelstädterweg 77. (In Liqu.) Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hans von Wick, Hamburg. juli 1925 wurde ein Konkursantrag mangels Masse abgelehnt. Die Fa. wurde lt. Be- kanntmachung des Amts-Ger. Hamburg v. 23./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg, Bugenhagenstr. 6. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeit. von Reis sowie anderen Rohprodukten u. damit in Zus. hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquid. befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeit. stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernährmitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts.